In meinem Beitrag über Investmentstrategien für Bitcoin habe ich den Cost-Average-Effekt bereits angesprochen. Hier gehe ich nun noch einmal näher auf das Thema ein und zeige dir die Vor- und Nachteile des regelmäßigen Investierens in Bitcoin über einen Krypto Sparplan.
Am besten und bequemsten funktioniert diese Strategie mit einem SEPA Dauerauftrag. Wenn du auch dein Geld richtig investieren willst, erfährst du hier mehr über die aktuell besten Anbieter für die automatische Besparung von Bitcoin und Co.
Was ist der Cost-Average-Effekt?
Um einen Cost-Average-Effekt (auch Dollar-Cost-Average, DCA genannt) zu erzielen, investierst du nicht einmalig, sondern in regelmäßigen Abständen in ein beliebiges Asset. Mit einem Sparplan kannst du z. B. wöchentlich oder monatlich immer in einen gleich bleibenden Betrag in Bitcoin anlegen.
Wird diese Investmentstrategie von dir richtig angewandt, kann sich dies positiv auf deine Portfolio-Entwicklung auswirken und Risiken minimieren!
Ziel des Cost-Average-Effekts (dt. Durchschnittskosteneffekt) ist es die Volatilität eines Assets durch regelmäßige Käufe zu glätten.
Natürlich können die wiederkehrenden Käufe von dir manuell nach einem vorher festgelegten Muster oder aber auch ganz individuell durchgeführt werden. Ich empfehle jedoch eine automatisierte Investmentlösung aus diversen Gründen:
Die Vorteile eines automatisierten Bitcoin-Sparplans
Insbesondere in einem Bärenmarkt, wie es der Bitcoin 2018 erfahren hat, bildet der Sparplan einen großen Vorteil. Durch die automatische Ausführung werden jegliche Emotionen herausgenommen.
Buy the Dip! – Ohne Wenn und Aber
Wo andere schon kapitulieren, läuft dein Sparplan einfach weiter und ermöglicht den Kauf zu niedrigen Preisen. Kursschwankungen kannst du also gelassen entgegensehen.
Durch Dollar-Cost-Average wird auch das Markt-Timing bedeutungslos und du erhältst die durchschnittliche Bitcoin Rendite. Das Risiko, mit einem falschen Einstiegspunkt wie bei einer einmaligen Investition oder von dir gesteuerten wiederkehrenden Käufen ist deutlich minimiert.
Die Nachteile eines automatisierten Bitcoin-Sparplans
Insgesamt sorgt der Cost-Average-Effekt dafür, dass du keine Top-Renditen erzielst da der Effekt bei steigenden Kursen negativ wirkt. Hier wäre eine einmalige Investition profitabler.
Speziell bei einem Krypto-Sparplan sind auch die Transaktionskosten im Auge zu behalten. Gerade bei hohen Transaktionsvolumen auf der Bitcoin Blockchain schnellen die Miner-Gebühren für das die Verarbeitung deiner Investition in die Höhe.
Dies verursacht zusätzliche Kosten und kann im schlimmsten fall sogar die komplette Cost-Average-Strategie unprofitabel machen!
In einem Bullenmarkt wie Ende 2017, sollte der Sparplan daher idealerweise ausgesetzt werden, um deine Rendite zu erhöhen und Verluste zu vermeiden.
Dollar-Cost-Average Beispiele
Um das Ganze besser zu verstehen, schauen wir uns doch einfach mal an wie der Cost-Average-Effekt sich in den einzelnen Marktzyklen verhält.
Einmaliges Investment
Angenommen wir haben 5.000 € zur Verfügung und kaufen damit einmalig insgesamt 5 Bitcoins zu einem Einstandskurs von jeweils 1.000 € pro Stück.
Der potenzielle Bruttogewinn bei einem Verkauf aller Bitcoins wird unter “Gewinn/Verlust Betrachtung“ dargestellt. Steigt der Kurs über 1.000 € machen wir bei einem Verkauf Gewinn, sinkt er darunter machen wir einen Verlust.
Einmaliges Investment | |
Investierter Betrag: | 5.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis: | 1.000,00€ |
Anzahl Bitcoin: | 5 |
Gewinn/Verlust Betrachtung | |
Bitcoin Kurs: | Gewinn/Verlust bei Verkauf |
800,00€ | -1.000,00€ |
1.200,00€ | 1.000,00€ |
1.400,00€ | 2.000,00€ |
1.600,00€ | 3.000,00€ |
Seitwärts verlaufender Bitcoin Kurs
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass der Bitcoin sich eine Zeitlang seitwärts bewegt. Während dieser Bewegung, mit geringer Volatilität, kaufen wir über einen Zeitraum viermal Bitcoins zu Einstandskursen von 1.000 €, 1.100 €, 1.000 € und 900 €.
Zusammengerechnet besitzen wir am Ende die gleiche Menge Bitcoins wie bei dem einmaligen Investment.
Zwar besitzen wir nun auch “nur” fünf Bitcoins, haben aber das Risiko reduziert. Wenn anstelle der Seitwärtsbewegung die Kurse gefallen wären, würde unser theoretischer Gewinn gegenüber einem einmal Investment höher ausfallen.
Wiederkehrendes Investment im Seitwärtsmarkt | |
Investierter Betrag: | 5.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 1: | 1.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 2: | 1.100,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 3: | 1.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 4: | 900,00€ |
Anzahl Bitcoin: | 5 |
Gewinn/Verlust Betrachtung | |
Bitcoin Kurs: | Gewinn/Verlust bei Verkauf |
800,00€ | -1.000,00€ |
1.200,00€ | 1.000,00€ |
1.400,00€ | 2.000,00€ |
1.600,00€ | 3.000,00€ |
Ob dies wirklich so ist, schauen wir uns im nächsten Beispiel an.
Sinkende Kurse in einem Bitcoin Bärenmarkt
Ein Bärenmarkt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Durchschnittskosteneffekt auszunutzen. Im Beispiel investieren wir jeweils den gleichen Betrag von 1.000 € bei Kurspreisen von 1.000 €, 900 €, 700 € und 600 €. Dadurch erhalten wir insgesamt 6,25 Bitcoin.
Dies ist eine erhebliche Verbesserung zu dem einmaligen Investment. Die potenziellen Gewinne haben sich durch das antizyklische Investieren im Vergleich fast verdoppelt!
Wiederkehrendes Investment im Bärenmarkt | |
Investierter Betrag: | 5.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 1: | 1.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 2: | 900,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 3: | 700,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 4: | 600,00€ |
Anzahl Bitcoin: | 6,25 |
Gewinn/Verlust Betrachtung | |
Bitcoin Kurs: | Gewinn/Verlust bei Verkauf |
800,00€ | 0,00€ |
1.200,00€ | 2.500,00€ |
1.400,00€ | 3.750,00€ |
1.600,00€ | 5.000,00€ |
Steigende Kurse in einem Bitcoin Bullenmarkt
In diesem Beispiel kaufen wir jeweils für 1.000 € Anteile bei Kurspreisen von 1.000 €, 1.100 €, 1.200 € und 1.600 €.
Anhand der Tabelle wird ganz klar deutlich das hier der Nachteil des Cost-Average Effektes liegt. Mit den Gewinnen aus einem einmal Investment kann hier nicht mitgehalten werden.
Wiederkehrendes Investment im Bullenmarkt | |
Investierter Betrag: | 5.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 1: | 1.000,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 2: | 1.100,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 3: | 1.200,00€ |
Bitcoin Kaufpreis 4: | 1.600,00€ |
Anzahl Bitcoin: | 4,081632653 |
Gewinn/Verlust Betrachtung | |
Bitcoin Kurs: | Gewinn/Verlust bei Verkauf |
800,00€ | -1.734,69€ |
1.200,00€ | -102,04€ |
1.400,00€ | 714,29€ |
1.600,00€ | 1.530,61€ |
Hinweis:
Dieser Beitrag stellt keine Anlage- und Steuerberatung dar, sondern spiegelt lediglich meine persönliche Meinung und Erfahrung wider.
Investitionen in Kryptowährungen und andere Finanzinstrumente beinhalten Risiken, die zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals und darüber hinaus führen können.
Bitcoin mit einem Dauerauftrag kaufen
Falls du dich dazu entschlossen hast auch einen Krypto-Sparplan zu erstellen, kannst du mit folgenden Anbietern ganz einfach regelmäßig in Bitcoin per SEPA Dauerauftrag oder Kreditkarte automatisch handeln.
Die gezeigten Anbieter sind sehr flexibel bei der Anzahl der Transaktionen, egal ob tägliche, wöchentliche oder halbjährliche Einzahlungen, alles ist möglich.
Das Gleiche gilt, für das aussetzten des Sparplans. Dieser kann jederzeit für unbestimmte Zeit unterbrochen oder komplett gelöscht werden.
Coinbase

Coinbase*, mit Sitz in den USA, ist einer der ältesten und bekanntesten Broker für Bitcoin und inzwischen vieler Altcoins. Zwar wird der Dienst in Deutschland nicht offiziell angeboten, bisher gab es aber trotz (oder gerade wegen) der vielen deutschen Nutzer noch keinerlei Probleme.
Aktuell wird von Coinbase nur Bitcoin für wiederkehrende Transaktionen unterstützt.
Coinbase Gebühren
Aufgrund der Coinbase Gebührenstruktur empfehle ich bei einem Bitcoin Sparplan die Verwendung von einem SEPA Dauerauftrag. Bei dieser Einzahlungsart fallen dann pro Kauf 1,49 % an Gebühren an.
Kaufen/Verkaufen | Sofortkauf per Debit/Kreditkarte | SEPA Ein und Auszahlungen |
1,49 % | 3,99 % | Einzahlung Kostenlos Auszahlung €0,15 |
Coinbase Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bei Coinbase Anmelden
- Zuerst müssen wir uns auf der Webseite von Coinbase ein neues Benutzerkonto erstellen. Hierzu klickst du oben rechts auf “Anmelden”.
Danach öffnet sich eine Eingabemaske in dem du deinen Namen und E-Mail-Adresse angibst. Das verwendete Passwort sollte wie immer möglichst sicher sein. Nachdem du die Datenschutzerklärung und Nutzungsvereinbarung akzeptiert hast, geht es weiter mit “Konto erstellen“
- Nachdem du die DSGVO Hinweise akzeptiert hast, musst du noch deine E-Mail-Adresse bestätigen. Coinbase schickt dir hierzu eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
- Coinbase verlangt aus Sicherheitsgründen eine 2-Faktor Authentifizierung für alle seine Nutzer. Aus diesem Grund musst du in der Eingabemaske deine aktuelle Handynummer angeben. Diese bestätigst du durch Eingabe eines SMS Code, welcher an die angeben Nummer geschickt wird.
Bei zukünftigen Aktionen wie dem einloggen in deinen Account oder Auszahlungen von Einlagen bekommst du einen neuen Code zugeschickt der zur Durchführung eingegeben werden muss.
- Die Anmeldung ist damit fast abgeschlossen und du musst nun nur noch deine Identität verifizieren. Hierzu gibst du zuerst deine persönlichen Daten an, die in einem zweiten Schritt von Coinbase geprüft werden. Zur Verifizierung geeignet sind dein Personalausweis, Reisepass oder Führerschein. Am besten lädst du eine Kopie von einem dieser Dokumente einfach über die Eingabemaske hoch. Alternativ kannst du auch eine Webcam benutzen.
- Deine Anmeldung bei Coinbase ist damit abgeschlossen und du kannst bereits deine ersten Bitcoins per Kreditkarte und SEPA Überweisung Kaufen und Verkaufen.
Bankkonto verifizieren
- Um einen Dauerauftrag für einen Bitcoin Sparplan einzurichten, musst du zuerst dein SEPA Bankkonto verifizieren. Hierzu klickst du oben rechts auf dein Benutzerbild um in die Einstellungen zu gelangen. Unter “Verbunde Konten” fügen wir nun unser Bankkonto hinzu.
- Hier klicken wir auf “Neues Konto verbinden” und Wählen “Euro Bankkonto” aus. In der sich öffnenden Eingabemaske gibst du nun den Namen deiner Bank sowie die IBAN und BIC ein.
- Als letzter Schritt ist dein Bankkonto durch Coinbase durch eine Einzahlung zu verifizieren. Hierzu musst du einen kleinen Betrag (in meinem Fall 0,01Euro) an die angegebenen Kontodaten senden. Wichtig ist die korrekte Referenznummer anzugeben, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
- Nun benötigst du etwas Geduld. Nach ca. 1–2 Arbeitstagen erhältst du eine E-Mail mit der Bestätigung der Einzahlung und Verifizierung deines Bankkontos. Damit kann es weitergehen, deinen Bitcoin Sparplan einzurichten.
Bitcoin Sparplan anlegen mit wiederkehrend Transaktionen
- Ist dein Bankkonto bei Coinbase hinterlegt, kannst du deinen ersten Bitcoin Sparplan einrichten, indem du oben rechts auf dein Benutzerbild klickst und “Tools” auswählst. Auf der Seite findest du den Reiter “Wiederkehrende Transaktionen” unter dem wir einen neuen Auftrag erstellen.
- In der sich öffnende Eingabemaske gibst du nun an BTC zu kaufen (Buy BTC), das Wallet, auf dem die Bitcoins eingezahlt werden sollen und als Zahlungsmethode dein zuletzt eingerichtetes Bankkonto. Nachdem du den Startzeitpunkt und die Wiederholungen festgelegt hast, musst du nur noch den SMS Code eingeben und auf “Weiter” klicken.
- Nach einer weiteren Bestätigung wird die wiederkehrende Bitcoin Transaktion erstellt und erscheint in der Übersicht.
- Im letzten Schritt musst du noch bei deiner Bank einen Dauerauftrag in Höhe des Bitcoin-Sparbetrages einrichten. Wichtig ist die Zahlung 3–4 Tage vorher durchzuführen, um genügend Mittel für die Bitcoin Transaktion auf dem Coinbase Konto zur Verfügung zu haben. Die Empfänger Kontodaten sind die gleichen wie schon bei der Verifizierung. Sofern dein Konto bei Coinbase hinterlegt ist, ist die Angabe einer Referenznummer laut Kundendienst nicht zwingend notwendig, aber empfohlen, um eine schnelle Zuordnung zu garantieren.
Bittr Sparplan

Der Dienst Bittr aus den Niederlanden ist seit 2018 auf dem Markt. Der Broker hat sich auf das Kaufen von Bitcoin per Dauerauftrag spezialisiert und bietet eine sehr einfache und leichte Einrichtung. Richtig gut gefällt mir, das die Auszahlung direkt auf dein Bitcoin Wallet erfolgt. So kannst du ein Hardware- oder Paper- Wallet für dein langfristiges Kryptoinvestment verwenden.
Wie auch schon bei Coinbase, wird der Dienst laut der Homepage in Deutschland derzeit noch nicht offiziell unterstützt.
Auf Nachfrage hat sich CEO Ruben Waterman innerhalb weniger Stunden bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass ein Antrag seit einigen Monaten bei der BaFin vorliegt und man auf eine Rückmeldung wartet. Solange es von der Behörde keine Antwort gibt, kann der Dienst dennoch problemlos aus Deutschland verwendet werden.
Bittr Gebühren
Die Transaktionsgebühren liegen wie bei Coinbase für den Kauf von Bitcoin bei 1,5 % zzgl. Miner-Gebühren. Für mehr Transparenz erhältst du per E-Mail eine Auflistung aller Kosten nach jeder erfolgreichen Transaktion.
Da Bittr kein eigenes Bitcoin-Wallet anbietet, erfolgt die Auszahlung direkt an deine BTC Adresse. Um Kosten für diese Transaktion zu sparen, wird die kleinstmögliche Bitcoin Netzwerk (Miner) Gebühr gewählt. Das Versenden dauert dadurch etwas länger. Da es sich bei der Cost-Average-Strategie um ein langfristiges Investment in Bitcoin handelt, stellt dies aber meiner Meinung nach kein Problem dar.
Bittr Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Schöne an Bittr ist die schnelle Einrichtung und die Möglichkeit Bitcoin zu kaufen ohne Anmeldung.
- Auf der Bittr Webseite beginnst du durch Klicken auf “Save Bitcoin” mit der Erstellung deines Bitcoin-Dauerauftrages.
- Zuerst gibst du deine E-Mail-Adresse an. Nachdem du “Send verification Email” geklickt hast, erhältst du eine E-Mail mit Aktivierungslink für die Verifikation.

- Im nächsten Schritt gibst du deine Handynummer an. Auch hier ist eine Verifizierung durch einen SMS-Code notwendig.
- Nun musst du deine Bitcoin Wallet Adresse angeben, auf dem die Bitcoin regelmäßig ausgezahlt werden sollen. Achte auf die korrekte Schreibweise der Adresse, da eine nachträgliche Änderung nicht möglich ist!

Nachdem du die beiden Bedingungen für den Bitcoin Kauf akzeptiert hast, erhältst du die Bankdaten für den SEPA Dauerauftrag bei deiner Hausbank.

- Wichtig bei der Erstellung deines Dauerauftrages ist die korrekte Angabe der “Payment Description” als Verwendungszweck der Zahlung. Dadurch kann Bittr deine Einzahlung eindeutig zuweisen und den automatischen Bitcoin Handel durchführen.
- Nach der ersten Überweisung erhältst du innerhalb von 1–2 Arbeitstagen eine E-Mail von Bittr, die den Zahlungseingang bestätigt. Nach einer Prüfung deiner Daten werden dann anschließend die Bitcoins an deine vorher angegeben Wallet Adresse übermittelt.
- Ab sofort erhältst du jedes Mal eine E-Mail, die ganz transparent alle Gebühren und den Kaufkurs deiner regelmäßigen Bitcoin Käufe auflistet.

Bitpanda Savings Sparplan

Bitpanda* Savings – So nennt der bekannte Bitcoin Broker aus Österreich seinen Dienst für den wiederkehrenden Kauf von Bitcoin, Gold und anderen Assets.
Entgegen Coinbase und Bittr konnte bei Bitpanda nur Kreditkarten für die Einzahlung in deinen Krypto-Sparplan verwendet werden. Dies hat sich im März 2020 geändert.
Bitpanda erlaubt seitdem auch SEPA Überweisungen für seinen Krypto-Sparplan. Neben Bitcoin kannst du auch alle anderen, von dem Broker unterstützen, Coins und Token wie z. B. Litecoin oder IOTA dauerhaft besparen.
Bitpanda Gebühren
Bei Einzahlung per Kreditkarte werden 1,5 % des einbezahlten Betrages als Gebühr von dem Broker einbehalten. SEPA Überweisungen erfolgen kostenlos.
Zusätzlich werden 1,49 % für den Bitcoin kauf fällig. Mit insgesamt 2,99 % für den Kreditkarten Kauf sind bei Bitpanda die Gebühren für einen Sparplan im Vergleich der drei Anbieter am höchsten.
Bei Einzahlungen per Überweisung sind die Kosten du den anderen Anbietern bis auf den Spread, identisch.
Bitpanda Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Um Bitpanda – Savings nutzen zu können, benötigst du zuerst ein Benutzerkonto. Um ein neuen Account einzurichten, klickst auf der Hauptseite auf “Jetzt Loslegen“
- Als Nächstes gibst deine persönlichen Daten ein und legst ein möglichst sicheres Passwort fest. Zudem musst du deinen Wohnsitz angeben und die AGB und Datenschutzerklärung akzeptieren. Mit dem Button “Konto erstellen” geht es weiter im Anmeldeprozess.
Tipp:
Sollte die Seite auf Englisch erscheinen, kannst du oben rechts durch Klicken auf “EN” auf Deutsch (“DE”) wechseln.
- Nun solltest du eine Bestätigungs E-Mail erhalten, um die Erstellung deines Bitpanda Kontos mit einem Klick auf den Bestätigungslink abzuschließen.
Bitpanda Konto Verifizieren
- Für das Anlegen eines Krypto-Sparplans mit Bitpanda benötigst du einen vollständig verifizierten Account. Um die Verifizierung zu starten, klicke oben rechts auf dein Benutzerbild und dann auf “Jetzt verifizieren”.
- In der Eingabemaske gibst du deine persönlichen Daten ein und bestätigst das deine Angabe vollständig und richtig sind. Weiter geht es dann mit einem Klick auf “Speichern und fortfahren“
- Als Nächstes wählst du das Dokument aus, das du gerne zur Verifizierung verwenden möchtest, sowie deine bevorzugte Sprache. Zur Auswahl stehen dein Personalausweis oder alternativ dein Reisepass.
- Mit einem Klick auf weiter kommst du zu der Auswahl des Verifizierungsanbieter. Bei Bitpanda, kannst zwischen den Diensten IdentityTM und IDNow wählen. Beide arbeiten mit einer Video-Identifizierung, um deine Identität festzustellen.
- Nach der Auswahl des Anbieters und Bestätigung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten wirst du auf die Webseite des Dienstes weitergeleitet auf der alle weiteren Schritte erläutert werden. Unabhängig für welchen Verifizierungsdienst du dich entscheidest, benötigst du eine Webcam oder ein Smartphone sowie ca. 10 – 20 min Zeit. Die Freischaltung deines Bitpanda Kontos erfolgt nach erfolgreicher Identifikation innerhalb von wenigen Stunden.
Bitpanda Savings Sparplan anlegen
- Dein Benutzerkonto ist jetzt so weit vorbereitet und es ist endlich an der Zeit den Krypto- oder Edelmetal-Sparplan anzulegen. Hierzu klickst du wieder auf dein Benutzerbild und wählst diesmal “Bitpanda Savings” aus.
- Nachdem du auf “Neuen Plan erstellen” geklickt hast, wählst du das Asset aus das du regelmäßig besparen willst. In unserem Fall wählen wir das “BTC Wallet” aus, um einen Bitcoin Sparplan zu erstellen.
- Als nächstes gibts du die Währung für die Einzahlung an und ob du eine Visa oder Mastercard verwenden möchtest.
- Im dritten Fenster gibst du nun an, welchen Betrag du regelmäßig investieren möchtest und wie häufig. Nach einem Klick auf “Zur Zusammenfassung” erhältst du noch einmal einen Überblick über deinen gerade erstellten Krypto-Sparplan.
- Wenn du mit den Bedingungen einverstanden bist, geht es weiter mit “Jetzt Bestätigen“. Um Missbrauch zu vermeiden, erhältst du einen SMS-Code an deine hinterlegte Handynummer gesendet. Nach der Eingabe wirst du an den Zahlungsdienstleister weitergeleitet.
- Im letzten Schritt gibst du deine Kreditkarteninformationen an und autorisierst Bitpanda zur regelmäßigen Zahlung über dein Kreditkartenkonto. Die Einrichtung von deinem Bitpanda Savings BTC Sparplan ist damit abgeschlossen.
- Zur eigenen Sicherheit solltest du auf jeden fall eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwenden um deinen Account abzusichern.
Unter deinem Benutzerbild kannst du unter “Sicherheit” das sekundäre Prüfungsverfahren aktivieren!
Mein Fazit
Bitcoin Sparpläne bieten die Möglichkeit einfach und komfortabel auch kleinere Beträge zu investieren.
Von den drei vorgestellten Diensten habe ich persönlich bisher Bittr verwendet. Seitdem diese Plattform geschlossen wurde, habe ich einen Umzug mit meinem Sparplan auf Bitpanda* vollzogen. Dort ist seit Kurzem auch der SEPA Bankeinzug möglich.
Die Einrichtung geht schnell und einfach von der Hand und die Gebühren sind ähnlich gering, wie sie bei Bittr waren. Leider müssen die gekauften Bitcoins von mir manuell auf das Hardware-Wallet gesendet werden.
Wie sind deine Bitcoin Investment Erfahrungen mit dem Cost-Average-Effekt? Du kennst eine andere Strategie oder Anbieter? Lasse es mich in den Kommentaren Wissen!