Bitcoin für dein Kind kaufen: Der komplette Ratgeber für Eltern

Sparbuch und Tagesgeld? Mit Niedrigzinsen und hoher Inflation verliert dein Kind dabei Jahr für Jahr Geld. Aktien-ETFs sind zwar eine solide Basis für die langfristige Vorsorge, aber immer mehr Eltern möchten ihr Portfolio für die Zukunft ihrer Kinder breiter aufstellen.

Bitcoin bietet hier eine interessante Ergänzung: Einfacher Einstieg schon mit kleinen Beträgen, Potenzial für langfristige Wertsteigerung und früher Kontakt mit digitalen Zukunftstechnologien. Doch wie kaufst du legal und sicher Bitcoin für dein Kind? Was musst du steuerlich beachten? Und wie planst du die spätere Übergabe?

In diesem Artikel erfährst du:

  • Wie du rechtssicher Bitcoin für dein Kind kaufen kannst
  • Welche Anlagestrategien sich bewährt haben
  • Was du bei Verwahrung und Übergabe beachten musst
  • Wie du Steuerfallen vermeidest

Lass uns direkt mit den rechtlichen Grundlagen starten, damit du von Anfang an auf der sicheren Seite bist.

Hinweis:
Dieser Beitrag stellt keine Anlage- und Steuerberatung dar, sondern spiegelt lediglich meine persönliche Meinung und Erfahrung wider. 
Investitionen in Kryptowährungen und andere Finanzinstrumente beinhalten Risiken, die zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals und darüber hinaus führen können.

Das Wichtigste in Kürze

Bitcoin-Kauf für Kinder ist in Deutschland legal, muss aber durch die Eltern erfolgen. Kinder können erst ab 18 Jahren selbst Konten bei Krypto-Börsen eröffnen.

Nutze einen separaten Börsen-Account (z.B. Bitpanda oder Bitvavo) ausschließlich für die Bitcoin deines Kindes. Sammle dort die Käufe und übertrage sie quartalsweise auf ein Hardware-Wallet, um Gebühren zu sparen.

Schenkungen bis 400.000 € alle 10 Jahre sind steuerfrei. Eine formlose Mitteilung ans Finanzamt ist dennoch empfehlenswert. Nach einem Jahr Haltefrist sind Gewinne steuerfrei.

Ein separates Hardware-Wallet für dein Kind nutzen. Dokumentiere alle Käufe und Transaktionen sorgfältig. Erstelle mehrere sichere Backups der Seed-Phrase.

Mit 18 Jahren geht die Verfügungsgewalt automatisch auf dein Kind über. Bereite die Übergabe durch gute Dokumentation und schrittweise Einführung in die Technologie vor.

Alternative zum Kinder-Sparplan: Erhöhe deinen persönlichen Bitcoin-Bestand und vererbe später einen Teil als Euro-Gegenwert. Das spart die viel Dokumentationsaufwand.

Investitionsmöglichkeiten im Überblick

Bevor wir in die Details eintauchen, verschaffen wir uns einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie du Bitcoin für dein Kind anlegen kannst. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die du entsprechend deiner persönlichen Situation abwägen solltest.

Strategie

Vorteile

Nachteile

Bitcoin-Sparplan mit Kinder Hardware Wallet

  • Direkte Zuordnung zum Kind

  • Maximale Kontrolle über die Bitcoin

  • Steuerlich transparent

  • Hoher Dokumentationsaufwand

  • Regelmäßige Verwaltung nötig

  • UTXO-Problem bei kleinen Beträgen

  • Komplexe Übergabe

Einmalinvestition mit Kinder Hardware Wallet

  • Geringerer Verwaltungsaufwand

  • Keine UTXO-Problematik

  • Klare Dokumentation

  • Einmalige Einrichtung

  • Timing-Risiko

  • Höherer Anfangsbetrag nötig

  • Kein Durchschnittskosteneffekt

  • Keine regelmäßige Sparroutine

Eltern-Sparplan mit späterer Auszahlung

  • Minimaler Verwaltungsaufwand

  • Flexible Gestaltung möglich

  • Einfachere Handhabung

  • Keine separate Infrastruktur nötig

  • Keine direkte Zuordnung zum Kind

  • Vermischung mit eigenem Vermögen

  • Komplexere steuerliche Situation

  • Weniger Bildungseffekt

Bitcoin-ETP/ETN im Kinderdepot

  • Regulierter Rahmen

  • Teilweise Sparplanfähig

  • Professionelle Verwahrung

  • Einfache Integration in Gesamtstrategie

  • Keine Wallet-Verwaltung nötig

  • Höhere laufende Kosten

  • Emittentenrisiko

  • Abhängigkeit von Bank/Broker

  • Keine direkten Bitcoin

  • Eingeschränkte Auswahl an Banken

Praxis-Beispiel: Bei der Consorsbank kannst du über ein Junior-Depot in Bitcoin-ETNs wie den BTCetc – ETC Group Physical Bitcoin (WKN: A27Z30) investieren. Leider sind dort Sparpläne auf den ETN aktuell nicht möglich.

Die Wahl der optimalen Strategie hängt am Ende von verschiedenen Faktoren ab:

  • Deiner technischen Affinität
  • Dem gewünschten Verwaltungsaufwand
  • Der Höhe der geplanten Investition
  • Deinen langfristigen Zielen für dein Kind
  • Der Verfügbarkeit bei deiner Bank

Rechtliche und steuerliche Grundlagen

Der Bitcoin-Kauf für Kinder ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt – das ist die gute Nachricht. Als Elternteil kannst du also für deinen Nachwuchs in die digitale Währung investieren.

Allerdings ermöglichen die meisten Bitcoin-Börsen und Broker eine Kontoeröffnung erst ab 18 Jahren. Das bedeutet, du musst als Elternteil die Verwaltung übernehmen. Zudem gibt es einige wichtige rechtliche und steuerliche Aspekte, die du kennen solltest, um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein.

Rechtliche Situation in Deutschland

Minderjährige können nicht eigenständig Bitcoin kaufen oder verkaufen. Als Elternteil bist du der gesetzliche Vertreter und handelst im Namen deines Kindes. Dabei musst du immer das Kindeswohl im Blick behalten. Das bedeutet konkret: Riskante Spekulationen sind tabu, langfristige und gut durchdachte Anlagestrategien dagegen in Ordnung.

Besonders wichtig ist die klare Trennung zwischen deinem eigenen Vermögen und den Bitcoin deines Kindes. Am besten richtest du dafür eine separate (Hardware) Wallet ein, die ausschließlich die Bitcoin des Kindes enthält. Diese Trennung ist nicht nur rechtlich sinnvoll, sondern vereinfacht auch die spätere Dokumentation und Übergabe.

Ledger Nano S Plus

79,00 EUR

Features:

Unkomplizierte Einstiegs-Wallet

Bietet alle wichtigen Funktionen

1,09″ OLED Display

USB-C-Schnittstelle

Zum Testbericht

Trezor Safe 3

79,00 EUR

Features:

Unkomplizierte Einstiegs-Wallet

Bietet alle wichtigen Funktionen

0.96″ OLED Display

USB-C-Schnittstelle

Zum Testbericht

Ledger Nano X

149,00 EUR

Features:

Mobile Ledger-Wallet für unterwegs

Bietet alle wichtigen Funktionen

1,09″ OLED Display

USB-C-Schnittstelle

Bluetooth-Schnittstelle

Zum Testbericht

Trezor Safe 5

169,00 EUR

Features:

Besonders einfache Bedienung

Haptisches Feedback

1.54” Touchscreen

USB-C-Schnittstelle

Ledger Flex

249,00 EUR

Features:

Mit E-Ink Secure Touchscreen.

Besonders einfache Bedienung

2,84″ E-Ink Touchscreen

USB-C-Schnittstelle

Bluetooth-Schnittstelle

NFC

Steuerliche Behandlung

Bei der Schenkung von Bitcoin an dein Kind zeigt sich der deutsche Fiskus großzügig: Der Freibetrag liegt aktuell bei satten 400.000 Euro pro Kind – und das alle zehn Jahre. Überschreitest du diesen Betrag nicht, fallen keine Schenkungssteuern an. Aber Achtung, diese Grenze gilt nicht nur für Bitcoin, sondern auch für alle anderen Schenkungen, wie beispielsweise Immobilien. Experten empfehlen daher auch kleinere Schenkungen formlos beim Finanzamt anzuzeigen. Das schafft Rechtssicherheit und kann bei späteren Fragen hilfreich sein.

Interessant wird es bei der späteren Veräußerung der Bitcoin. Nach einer Haltefrist von einem Jahr sind die Gewinne komplett steuerfrei. Das gilt auch für Bitcoin, die du deinem Kind geschenkt hast. Wichtig ist hier die lückenlose Dokumentation der Anschaffungszeitpunkte, denn das Finanzamt wendet das FIFO-Prinzip (First In, First Out) an.

CoinTracking – eines der ersten und bekanntesten Krypto-Steuer Tools auf dem Markt

Features:

Kostenlos bis 200 Transaktionen

Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Sehr viele Dienste und Börsen unterstützt

Erhalte 10 % Rabatt auf alle Pakete. Verwende den Rabattcode: C953724
Blockpit – Krypto-Steuer Tool mit übersichtlicher Bedienoberfläche

Features:

Einfache und intuitive Benutzeroberfläche

Steueroptimierung bereits im Basic Tarif

Sehr viele Dienste und Börsen unterstützt

Erhalte 10 % Rabatt auf alle Pakete. Verwende den Rabattcode: maxrGxH48hl
Chain.Report – Besonders günstiges Krypto-Steuer Tool mit übersichtlicher Bedienoberfläche

Features:

Einfache und intuitive Benutzeroberfläche

Sehr günstige Tarife

Sehr viele Dienste und Börsen unterstützt

Erhalte 10 % Rabatt auf alle Pakete. Melde dich über meinen Link an.

Praktische Umsetzung

Die sicherste Methode für den Bitcoin-Kauf läuft über ein Wallet im Namen deines Kindes, das du als Elternteil verwaltest. Hier stößt du allerdings auf eine erste praktische Hürde: Nahezu alle Bitcoin-Börsen und Broker in Deutschland erlauben die Eröffnung eines Kontos erst ab 18 Jahren. Das liegt an den strengen KYC-Richtlinien (Know Your Customer), die eine Identitätsprüfung vorschreiben.

Das bedeutet für dich als Elternteil: Du musst den Kauf zunächst über dein eigenes Konto bei einer Krypto-Börse abwickeln und die Bitcoin dann auf das separate Wallet deines Kindes übertragen. Diese Übertragung gilt rechtlich als Schenkung und sollte entsprechend dokumentiert werden. Die direkte Kontoeröffnung für dein Kind ist erst mit Erreichen der Volljährigkeit möglich.

Praxis-Tipp: Lege einen digitalen Ordner für alle Bitcoin-Transaktionen deines Kindes an. Speichere dort Kaufbelege, Überweisungen und eventuelle Schenkungsmitteilungen ans Finanzamt.

Im nächsten Kapitel schauen wir uns an, welche Kaufstrategien sich in der Praxis bewährt haben und wie du sie optimal umsetzt.

Kaufstrategien und sichere Verwahrung

Wenn du für dein Kind in Bitcoin investieren möchtest, stehst du vor einer wichtigen Entscheidung: Alles auf einmal investieren oder regelmäßig kleinere Beträge?

Die Erfahrung zeigt: Gerade bei einer langfristigen Anlage für Kinder hat sich der Sparplan-Ansatz bewährt. Du kaufst dabei in regelmäßigen Abständen – zum Beispiel monatlich vom Kindergeld – einen festen Bitcoin-Betrag, unabhängig vom aktuellen Kurs. Dieser Ansatz, auch Dollar-Cost-Averaging (DCA) genannt, minimiert nicht nur das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts, sondern macht den Vermögensaufbau für dein Kind auch zu einer gesunden Routine.

Zwei Spardosen aus transparentem Glas nebeneinander. Die größere Spardose ist teilweise mit goldenen Münzen gefüllt, auf denen Bitcoin-Symbole zu sehen sind. Die kleinere Spardose steht leer daneben, symbolisch für zukünftige Ersparnisse. Der Hintergrund ist hell und clean gehalten, die Beleuchtung warm und einladend.

Saubere Trennung durch separate Konten

Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt ist die klare Trennung zwischen deinen eigenen Bitcoin und denen deines Kindes. Eine praktische Lösung: Nutze verschiedene Bitcoin-Börsen. Während du deine persönlichen Bitcoin-Käufe beispielsweise über Bitpanda* abwickelst, richtest du für dein Kind einen separaten Account bei Bitvavo* ein.

Diese Trennung vereinfacht nicht nur die Dokumentation und spätere Übergabe, sondern hilft auch bei der steuerlichen Nachverfolgung.

Das UTXO-Problem bei Sparplänen

Bei der technischen Umsetzung deines Bitcoin-Sparplans gibt es eine wichtige Besonderheit zu beachten: Überweist du jeden Monat kleine Beträge direkt auf ein Hardware Wallet, entstehen viele einzelne “Eingänge” (UTXOs). Das klingt zunächst harmlos, kann aber später zu erheblichen Problemen führen. Jeder dieser kleinen Eingänge muss bei einer späteren Überweisung einzeln verarbeitet werden, was die Transaktionsgebühren stark in die Höhe treibt. Im schlimmsten Fall können sehr kleine Beträge zu “Staub” (Dust) werden – Bitcoin-Beträge, die wegen der Gebühren praktisch nicht mehr bewegbar sind.

Die optimale Sparplan-Strategie

Um diese technischen Hürden zu umgehen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  1. Richte einen Sparplan bei einer Bitcoin-Börse ein, die ausschließlich für die Investments deines Kindes genutzt wird
  2. Lasse die monatlichen Sparbeträge zunächst bei der Börse
  3. Übertrage die gesammelten Bitcoin erst ab einer sinnvollen Größe (beispielsweise 0,01 BTC oder nach Erreichen eines Quartals) auf das Hardware-Wallet

Diese Methode spart nicht nur Gebühren, sondern macht auch die spätere Verwaltung der Bitcoin deutlich einfacher.

Bitpanda – Krypto-Broker aus Österreich mit Bafin Lizenz.

Features:

Besonders geeignet für Einsteiger

Sparplan-Funktion

BEST Coin mit vielen Vorteilen

Aktien, ETFs und Edelmetalle

Bitvavo – Krypto-Broker aus den Niederlanden mit Bafin Lizenz.

Features:

Besonders geeignet für Einsteiger

Sparplan-Funktion

Advanced Trading Funktion

Binance – Größte Krypto-Börse mit günstigen Gebühren

Features:

Sehr niedrige Gebühren

Viele Handelspaare

BNB Coin mit vielen Vorteilen

Erhalte 10 % Rabatt auf deine Handelsgebühren. Verwende den Rabattcode: TFNL2VR4E
Bison – Krypto-Broker aus Deutschland mit Bafin Lizenz.

Features:

Besonders geeignet für Einsteiger

Sparplan-Funktion

Ableger der Börse Stuttgart

Erhalte 10 € in Bitcoin. Verwende den Empfehlungscode: 663ph6
Relai – Bitcoin-Broker aus der Schweiz mit Bafin Lizenz.

Features:

Besonders geeignet für Einsteiger

Sparplan-Funktion

Bitcoin Only mit Cold Wallet

Erhalte 0,5 % Rabatt auf die Handelsgebühren. Verwende den Empfehlungscode: CRYPTOTANT

Trade Rebublic – NeoBroker für Aktien, ETFs und Krypto.

Features:

Besonders geeignet für Aktieninvestments

Kostenlose ETF Sparpläne

Debitkarte mit Cashback

Sichere Verwahrung auf dem Hardware-Wallet

Für die langfristige Aufbewahrung der Bitcoin deines Kindes ist meiner Meinung nach ein Hardware-Wallet unverzichtbar.

Beachte dabei:

  • Kaufe das Hardware-Wallet ausschließlich direkt beim Hersteller
  • Erstelle mindestens zwei Backups der Seed-Phrase und verwahre sie an unterschiedlichen, sicheren Orten
  • Dokumentiere den Einrichtungsprozess sorgfältig für die spätere Übergabe
  • Teste regelmäßig, ob deine Backups noch lesbar und vollständig sind

Dokumentation für die Zukunft

Lege eine digitale Dokumentationsmappe an, die alle wichtigen Informationen enthält:

  • Kaufbelege der Bitcoin mit Datum und Betrag, TXids und Namen
  • Überweisungsnachweise zum Hardware-Wallet
  • Eine verständliche Anleitung zur Wallet-Nutzung für dein Kind
  • Informationen zur Backup-Strategie (niemals die Seed-Phrase selbst!)

Praxis-Tipp: Richte einen Dauerauftrag für deine Bitcoin-Käufe ein und lege gleichzeitig einen regelmäßigen Kalendereintrag für die Übertragung zum Hardware-Wallet an. Prüfe bei der Übertragung die aktuellen Netzwerkgebühren – bei hoher Auslastung kann es sinnvoll sein, die Übertragung um einige Tage zu verschieben.

Denk daran, deine Strategie regelmäßig zu überprüfen. Die Bitcoin-Welt entwickelt sich ständig weiter, und was heute optimal ist, könnte morgen schon überholt sein.

Achte besonders auf:

  • Entwicklung der Netzwerkgebühren
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit deiner gewählten Börse
  • Änderungen in der Regulierung
  • Deine eigenen finanziellen Möglichkeiten

Mit dieser strukturierten Herangehensweise schaffst du die Grundlage für einen langfristigen und sicheren Bitcoin-Vermögensaufbau für dein Kind.

Fazit und Ausblick: Bitcoin für dein Kind – der Weg in die finanzielle Zukunft

Von oben fotografierte Szene einer erwachsenen Hand, die sanft eine Kinderhand hält. Zwischen den Händen schwebt ein dezentes, leicht leuchtendes Bitcoin-Symbol. Die Darstellung vermittelt Schutz, Vertrauen und gemeinsames Wachstum in die finanzielle Zukunft. Die warmen Farbtöne und das weiche Licht unterstreichen die emotionale Bindung.

Bitcoin für dein Kind zu kaufen ist mehr als nur eine finanzielle Investition – es ist eine Vorbereitung auf eine zunehmend digitale Zukunft. In diesem Ratgeber haben wir alle wichtigen Aspekte behandelt, von der rechtlichen Grundlage über praktische Kaufstrategien bis hin zur sicheren Verwahrung.

Mein persönlicher Ansatz

An dieser Stelle möchte ich dir auch meinen eigenen Weg transparent machen: Ich selbst betreibe keinen klassischen Bitcoin-Sparplan für mein Kind. Stattdessen erhöhe ich meinen persönlichen Sparplan und plane, später einen Teil meiner Bitcoin in Euro umzuwandeln und zu vererben. Daneben tätige ich gelegentlich größere Einmalinvestitionen speziell für mein Kind, die ich direkt auf sein eigenes Hardware-Wallet übertrage. Diese Strategie passt für mich, da ich mich täglich mit dem Markt beschäftige und flexibel auf Chancen reagieren kann.

Verschiedene Wege zum Ziel

Genau hier zeigt sich die Stärke von Bitcoin: Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Ob regelmäßiger Sparplan, Einmalinvestitionen oder eine Kombination – wichtig ist, dass deine Strategie zu dir und deiner Situation passt. Die beste Strategie ist diejenige, die du langfristig durchhalten kannst und bei der du dich wohl fühlst.

Melde dich jetzt bei meinem Newsletter an

Verantwortung und Bildung

Mit dem Bitcoin-Investment übernimmst du eine doppelte Verantwortung: Einerseits für die sichere Verwahrung und Dokumentation, andererseits für die finanzielle Bildung deines Kindes. Nutze die Zeit bis zur Volljährigkeit, um dein Kind schrittweise an das Thema heranzuführen. Das Verständnis für digitale Werte und dezentrale Systeme wird in Zukunft immer wichtiger werden.

Blick in die Zukunft

Die Regulierung von Kryptowährungen entwickelt sich ständig weiter. In Deutschland haben wir bereits einen relativ klaren rechtlichen Rahmen, der Bitcoin-Investments für Kinder ermöglicht. Neue EU-Regelungen wie MiCA werden für noch mehr Klarheit sorgen.

Praxis-Tipp für den Start: Beginne mit einem überschaubaren monatlichen Betrag, beispielsweise 50 Euro aus dem Kindergeld. Erhöhe den Betrag erst dann, wenn du dich mit dem technischen Setup und den Abläufen sicher fühlst.

Deine nächsten Schritte

Wenn du dich entschieden hast, für dein Kind in Bitcoin zu investieren, gehe es Schritt für Schritt an:

  1. Wähle eine seriöse Bitcoin-Börse für die Kindersparpläne
  2. Richte einen separaten Account ausschließlich für dein Kind in deinem Namen ein
  3. Besorge ein Hardware-Wallet direkt vom Hersteller
  4. Erstelle dein Dokumentationssystem
  5. Starte mit dem Sparplan

Alternativ investiere über einen Bitcoin-ETN in einem Kinderdepot, wie z. B. von der Consorsbank angeboten.

Ein Wort zum Schluss

Bitcoin für dein Kind zu kaufen ist eine weitreichende Entscheidung. Du gibst deinem Kind damit nicht nur die Chance auf finanzielle Unabhängigkeit, sondern auch einen frühen Einblick in die Zukunft des Geldes.

Bedenke auch: Dieser Ratgeber kann nur eine Orientierung geben. Die finale Entscheidung über die beste Strategie für dein Kind liegt bei dir. Hole dir bei Bedarf professionelle Unterstützung, besonders bei rechtlichen und steuerlichen Fragen.

Die Zukunft des Geldes wird digital sein – mit diesem Investment gibst du deinem Kind die Chance, von Anfang an dabei zu sein.

Häufige Fragen und Problemlösungen

Beim Bitcoin-Kauf für Kinder tauchen immer wieder ähnliche Fragen und Herausforderungen auf. Lass uns die wichtigsten Punkte klären, damit du gut vorbereitet bist.

Was passiert, wenn mir etwas zustößt?

Wie erkläre ich meinem Kind das Investment?

Was ist mit Hacks und Sicherheit?

Wie gehe ich mit Kursverlusten um?

Was passiert bei der Volljährigkeit?

Was tun bei technischen Problemen?

Sichere dir mein kostenloses E-Book "In Bitcoin investieren" und das exklusive Krypto Portfolio Rebalancing Sheet!

Melde dich bei meinem Newsletter an:

Keine Angst, mit Anmeldung wirst du nicht zugespammt. Ich werde dir nur Nachrichten schicken, wenn es wirklich etwas zu sagen gibt.

Autor:
Richard

Als passionierter Technik-Enthusiast und seit 2017 Nutzer und Investor von Kryptowährungen, teile ich auf www.cryptotant.de mein Fachwissen und meine Ansichten.

Mein Ansatz "KryptoKlartext" steht für klare, verständliche und ehrliche Informationen in der komplexen Welt der digitalen Währungen. Jeder meiner Artikel beruht auf gründlicher Recherche und persönlichen Erfahrungen, um dir fundierte und praxisorientierte Einblicke in Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zu bieten.

2 Gedanken zu „Bitcoin für dein Kind kaufen: Der komplette Ratgeber für Eltern“

  1. Wow, sehr toll geschrieben, danke, wieder was dazu gelernt.
    Probleme bereitet mir nur das Thema UTXO. Ich habe mich schon versucht, an diversen Stellen dazu einzulesen, schwer verständlich…
    Ich bin derzeit bei BISON. Ein Dauerauftrag vom Girokonto geht als EUR zu BISON und liegt da. Ein Bitcoin Sparplan bei BISON nutzt das dann für die Sparrate. Solange der BTC Sparplan bei BISON läuft und man – noch – keine Hardware Wallet nutzt: ist dann das Thema UTXO relevant?
    Oder geht es dann, wie von dir hier beschrieben, nur um die direkte Sparrate auf die Hardware Wallet?

    Antworten
    • Vielen Dank für dein positives Feedback und die gute Frage!

      Solange deine Bitcoin bei BISON liegen, musst du dir über UTXOs keine Gedanken machen. Das UTXO-Problem betrifft dich erst, wenn du regelmäßig kleine Beträge direkt auf eine Hardware Wallet überträgst. Der Grund: BISON verwaltet die Bitcoin intern in ihrem System. Erst wenn du Bitcoin auf deine eigene Wallet überträgst, entstehen echte Blockchain-Transaktionen und damit UTXOs.

      Denk aber daran: “Not your keys, not your coins” – auch wenn BISON sicher erscheint, solltest du größere Beträge langfristig auf einer eigenen Hardware Wallet verwahren.

      Hoffe, das hat dir weitergeholfen!
      Bei weiteren Fragen immer her damit.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner