Die Werbeversprechen der “DeFi” Industrie lesen sich allesamt gleich: Einfach Bitcoin und andere Kryptowährungen verleihen und dafür unglaubliche Zinsen von bis zu 20 % und mehr erhalten.
Doch wie profitabel kann das Verleihen von Bitcoin und Co (kurz “Krypto Lending”) wirklich sein und welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
In diesem Beitrag will ich mit einigen Beispielen prüfen, ob das Verleihen von Kryptowährungen kurz-, mittel- und langfristig ein lukratives Investment sein kann.
Kurz und Kompakt
Krypto Lending ist das leihen oder verleihen von Kryptowährungen, über spezielle Kredit-Plattformen.
Die Laufzeit der Kredite ist variabel, meist bieten aber Festanlagen über einen längeren Zeitraum die besseren Zinsen.
Das Verleihen von Kryptowährungen lockt Anleger mit sehr hohen Renditen. Die Risiken sind dabei aber nicht zu unterschätzen!
Die steuerliche Betrachtung von Krypto Lending ist in Deutschland noch weitestgehend unreguliert.
Die Verleihdauer ist entscheidend: Vorrangig das mittel- und langfristige Verleihen (5-10 Jahre) von Kryptowährungen ist profitabel. Kurzfristigen Anlagen bis zu einem Jahr enden meist mit weniger Rendite und höherem Risiko gegenüber dem einfachen Halten der Kryptowährung.
Was ist Krypto Lending
Lending ist das englische Wort für Verleihen.
Krypto Lending bedeutet also nichts anderes als ein Leihgeschäft bei den Kryptowährungen verliehen werden. Die Kreditvergabe erfolgt dabei über relativ neue Dienste und Plattformen, die den kompletten Kreditvorgang abwickeln.
Moderne Pfandleihhäuser
Viele Krypto Lending Plattformen funktionieren dabei ähnlich wie Pfandleihhäuser und bringen Kreditnehmer mit den Kreditgebern zusammen.
Die Einlagen der Investoren als Kreditgeber spielen dabei eine wichtige Rolle, um der Lending Plattform genügend Liquidität zu geben. Das bedeutet jeder Investor hilft dabei Kapital bereitzustellen, das den Kreditnehmern zur Verfügung steht.
Beim Krypto Lending erfolgt die Auszahlung der Zinsen in der tatsächlich verliehenen Währung. Das heißt, wenn du Bitcoin verleihst, erhältst du die Zinszahlungen auch in Bitcoin(Satoshis) ausgezahlt.
Eine Bonitätsprüfung oder eine Bank wie für klassische Kredite wird für den kompletten Kreditvorgang nicht mehr benötigt.
Welche Krypto Lending Plattformen gibt es?
Die heutigen Krypto Lending Plattformen sind entweder zentralisierte Unternehmen oder laufen “dezentral” als “smart contract” auf einer Blockchain.
Dabei kann unter folgende Hauptarten bzw. Typen von Diensten unterschieden werden:
Krypto-Kredit Plattformen, bei der die Kreditsumme für die freie Verwendung z. B. in Euro oder einem Stablecoin ausgezahlt wird.
Staking und Lending Plattformen, die deine verliehen Coins auf Masternodes staken oder anderweitig investieren, um Rendite zu erzielen.
Kryptobörsen, um Liquidität für Hebelprodukte (Margin Trading) zur Verfügung zu stellen.
Erhalte 10 % Rabatt auf deine Handelsgebühren bei Binance*. Verwende den Rabattcode: TFNL2VR4
Krypto Lending in der Praxis
Der eigentliche Verleihvorgang beim Krypto Lending, könnte einfacher nicht sein.
Alles, was du dafür machen musst, ist deine Kryptowährungen auf das Wallet der Lending Plattform zu transferieren. Nachdem du deine Coins zum Verleih freigegeben hast, generieren diese Zinsen.
Abhängig von der Plattform kannst du die Coins für einen bestimmten Zeitraum fest anlegen, oder im Idealfall, ohne Mindestlaufzeit zu jeden Zeitpunkt wieder von der Plattform abziehen.
Melde dich jetzt bei meinem Newsletter an
Wie funktioniert das Krypto Lending System
Um einen Kredit bei einer Krypto Lending Plattform aufnehmen zu können, muss zuerst ein sogenanntes Collateral (Pfand bzw. Sicherheit) hinterlegt werden. Abhängig vom hinterlegten Assets kann dann ein bestimmter Anteil (“Loan To Value” kurz LTV) des Wertes in Euro oder einem Stablecoin ausgeliehen werden.
Durch dieses System kann eine Bonitätsprüfung vor der Kreditvergabe komplett entfallen. Die Auszahlung der Kreditsumme erfolgt praktisch sofort.
Eine genaue Beschreibung, wie das Kreditsystem funktioniert, kannst du in meinem Nexo Testbericht nachlesen. Dort gehe ich im Detail auf das Loan To Value Verhältnis ein, und beschreibe, wie sichergestellt wird, dass die Schuldner ihre Kredite auch komplett zurückzahlen.
Das Risiko beim Krypto Lending
Natürlich birgt jede Chance auch ein Risiko. So gibt es bei dem Verleihen von Bitcoin und anderen Kryptowährungen einige Punkte zu beachten:
Durch das Pfandleihsystem der Kryptokredite sehe ich das Risiko für Kreditausfälle eher gering. Durch die Sicherheit (Collateral) welche von jedem Kreditnehmer hinterlegt werden muss, ist eine vollständige Rückzahlung relativ sicher. Aber eine Garantie gibt es hierfür natürlich nicht.
Nicht immer ist transparent ersichtlich, wie deinen verliehenen Bitcoin vom Anbieter verwaltet werden. D. h. ob das oben beschrieben Pfandleihsystem tatsächlich zur Verwendung kommt, lässt sich vor allem bei den zentralen Plattformen nicht immer 100 % nachvollziehen. Theoretisch könnten die Anbieter mit den hinterlegten Coins auch spekulieren, um so die eigenen Gewinne zu erhöhen.
Alle Krypto Lending Plattformen haben eins gemein. Deine Krypto-Assets müssen über das Wallet der Anbieter verwaltet werden, um ein Kredit bzw. Zinsen zu erhalten. Du hast also keinen Zugriff auf die Private Keys. Ein ordentliches Grundvertrauen in die Plattformen ist also zwingend notwendig.
Celsius Network, eine der größten Krypto-Lending Plattformen, hat im Sommer 2022 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hatte seine Nutzereinlagen zu risikoreich investiert und ist mit dem Markteinbruch im Kryptobereich in Schieflage geraten. Dabei wurden bereits im Vorfeld Einlagen der Nutzer ohne Vorwarnung eingefroren. Wann und ob die betroffenen Anleger wieder an Ihre Assets kommen, ist aktuell unklar.
Celsius Network ist dabei kein Einzelfall, in dem gleichen Zeitraum haben auch viele andere Dienste Insolvenz angemeldet.
Die ganze Industrie ist noch sehr jung und weitestgehend unreguliert. Eine Einlagensicherung oder Ähnliches gibt es bei den meisten der Anbieter nicht. Teilweise wird aber dieser Makel durch einen Sicherheitsfonds zumindest gemildert.
Sollte ein Fehler in der Software des Kredit-Systems (Smart Contract) entdeckt und durch Dritte ausgenutzt werden, droht der Totalverlust der gesamten Einlagen. In der jüngsten Vergangenheit gab es hauptsächlich bei den dezentralen Plattformen immer mal wieder Probleme.
Die steuerliche Betrachtung des Krypto Lending ist zumindest in Deutschland noch nicht eindeutig geklärt. Umso wichtiger also eine lückenlose Dokumentation aller Vorgänge, wie z. B. Gewinne aus Zinszahlungen. Gerade dezentrale Plattformen bieten hier wenig Komfort und erfordern viel Eigeninitiative.
Die steuerliche Betrachtung von Krypto Lending
Für die Betrachtung, wie profitabel das Krypto Lending sein kann, müssen wir uns zuerst die aktuellen Steuergesetze und Regelungen anschauen.
Hinweis:
Dieser Beitrag stellt keine Anlage- und Steuerberatung dar, sondern spiegelt lediglich meine persönliche Meinung und Erfahrung wider.
Investitionen in Kryptowährungen und andere Finanzinstrumente beinhalten Risiken, die zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals und darüber hinaus führen können.
Eines Vorneweg:
Ich selbst bin kein Steuerexperte. Daher sind alle hier gemachten Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Willst du bei diesem komplexen Thema auf Nummer sicher gehen, empfehle ich dir einen Steuerberater zu konsultieren.
Besteuerung von Krypto Lending in Deutschland nicht endgültig geklärt
Die Frage, wie Einkünften aus Krypto-Lending nach dem aktuellen Steuerrecht zu behandeln sind, kann meiner Meinung nach nicht zu 100 % beantwortet werden.
Laut einigen Steuerexperten werden Kryptowährungen wie Bitcoin zum derzeitigen Zeitpunkt nicht als Kapital im steuerlichen Sinne gesehen. Daher wird angenommen, dass Krypto bzw. Bitcoin Lending als Sachdarlehen anzusehen ist.
Das Ergebnis davon ist die Besteuerung als sonstige Einkünfte nach i.S.d. § 22 EstG.
Der persönliche Steuersatz gilt für die Einkünfte
In diesem Fall sind alle deine Einnahmen, die du durch das Krypto Lending erwirtschaftest, mit deinem persönlichen Steuersatz zu versteuern!
Bleiben deine Einnahmen unter der Freigrenze von 256 € sind diese Steuerfrei, alles darüber hat eine Besteuerung des kompletten Betrags zur Folge.
Der persönliche Steuersatz kann, je nach Höhe des Gesamtgewinns und bei einem jährlichen Einkommen ab 8.000 Euro zwischen 14 und 42 Prozent betragen.
Eine zweite Meinung – Bitcoin Lending ist als Kapitalertrag zu versteuern
Andere Quellen wiederum beschreiben, dass die Zinseinnahmen aus Kryptowährungen als Kapitalerträge zu besteuern sind.
In diesem Fall würde ein Freibetrag von 801 € gelten und die Abgeltungssteuer von 25 % zum Tragen kommen.
Der Zeitpunkt der Gutschrift zählt
Unabhängig von der Art der Besteuerung – vermutlich sind alle Einkünfte aus Zinszahlungen zum Zeitpunkt der Gutschrift, steuerlich zu berücksichtigen. D. h. jedes Mal, wenn du eine Zinszahlung in z. B. Bitcoin erhältst, ist diese zum Durchschnittskurs oder Schlusskurs des Tages in Euro anzugeben und zu versteuern.
Keine Steuer bei Verkauf von Coins, die als Zinsen eingenommen werden.
Coins, die du als Zinszahlung erhältst, können vermutlich selbst bei Gewinnen ohne eine Mindesthaltedauer steuerfrei veräußert werden.
Verlängerung der Spekulationsfrist nicht final geklärt
Zusätzlich zu der Besteuerung der Zinseinnahmen besteht die Gefahr, dass sich die Spekulationsfrist der verliehenen Assets von einem Jahr auf 10 Jahre verlängert.
Das hat zur Folge, dass Gewinne erst nach Ablauf von einer 10 Jahres Frist, steuerfrei eingenommen werden können.
Eine genaue Beschreibung zu dem Thema Spekulationsfrist findest du auch im Blog des Kryptosteuer Tools Coin.Ink.
Erhalte eine 10 % Rabatt auf alle Account Upgrades bei Cointracking*. Verwende den Rabattcode: C953724
Quellenangaben
Falls du dich weiter in das Steuerthema einlesen möchtest, kann ich dir folgende Quellen empfehlen:
Cryptotax.io – Einführung in Decentralized Finance (DeFi) und damit verbundene Steuerimplikationen. Teil 1: Borrowing & Lending
Besteuerung von Kryptowährungen: Ein Überblick über die verschiedenen Steuerarten*
Dort sind u. a. die hier zusammengefassten Angaben noch einmal ausführlich nachzulesen.
Wie profitabel ist Krypto Lending?
Um nun zu prüfen, ob sich das Verleihen von Bitcoin und Kryptowährungen lohnen kann, schauen wir uns das Thema an konkreten Beispielen an.
Natürlich sind die Daten vereinfacht und spiegeln nicht 100 % die Realität wider. Sie geben aber schon einen hervorragenden Anhaltspunkt, welche Gewinne oder Verluste (Ja, Verluste!) durch das Verleihen entstehen könnten.
Bitte beachte, dass alle hier gemachten Angaben ohne Gewähr sind und von dir selbst verifiziert werden sollten. Ich gebe hier lediglich meine persönliche Meinung zu dem Thema wieder.
Die Voraussetzungen
Um die einzelnen Szenarien miteinander vergleichen zu können, habe ich folgende Rahmenbedingungen festgelegt:
Für den Vergleich wird angenommen 1 BTC zu investieren
Die Zinsen auf das Bitcoin Lending setzte ich mit 6 % p.a. an
Als Steuerfreigrenze bei privaten Veräußerungsgewinnen setze ich 600 € an
Die Steuerfreigrenze bei Gewinnen aus Sachdarlehen liegt bei 256 €
Persönlicher Steuersatz: 42 %
Zur einfachen Berechnung der Zinserträge verwende ich den Mittelwert aus Einstandspreis und Verkaufspreis, ohne Kursschwankungen zu berücksichtigen
Der Verkauf von Coins, die durch Zinszahlungen erwirtschaftet wurden, werden steuerfrei veräußert
Evtl. Kosten und Gebühren einzelner Lendingplattformen sowie Netzwerkgebühren werden nicht berücksichtigt
Die Berechnung erfolgt mit einer Excel Tabelle, um möglich schnell die einzelnen Kombinationen durchzuspielen.
Der Krypto Lending Rechner ist ab sofort Online! Alle Berechnungen, die du hier siehst, kannst du jetzt ganz individuell mit deinen eigenen Daten durchführen.
Kurzfristiges Bitcoin Lending – 1 Jahr
Schauen wir zuerst das kurzfristige Verleihen von Bitcoin an. In diesem Szenario legen wir insgesamt einen Bitcoin für die Dauer von einem Jahr an, und erhalten darauf 6 % Zinsen pro Jahr.
Gewinn bei stabilem Bitcoin Preis
Zuerst gehen wir davon aus, dass der Bitcoin Preis stabil bei 10.000 € bleibt. In diesem Fall hätten wir einen Gewinn vor Steuern von 600 € und nach Steuern von rund 348 € durch das Bitcoin Lending erwirtschaftet.
Anlagedauer | 1 Jahr |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 10.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 348,00 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 0,00 € |
Durch das reine Halten von Bitcoin können wir keinen Gewinn erzielen.
Fazit
Bei stabilen Preisen kann der Gewinn durch das Bitcoin Lending, selbst bei einer kurzfristigen Anlage, erhöht werden. Der reine Hodler würde leer ausgehen.
Gewinn bei sinkendem Bitcoin Preis
Schauen wir uns nun an, wie die ganze Sache ausschaut, wenn wir bei einem niedrigeren Preis als dem Einstandspreis verkaufen.
Wieder gilt der Kaufpreis von 10.000 €. Aber diesmal verkaufen wir mit Verlust bei einem Preis von 8.000 € pro BTC.
Der Gewinn durch das Bitcoin Lending beträgt rund 540 € vor Steuern. Nach dem Verkauf der insgesamt 1,06 Bitcoin bleibt ein Verlust von rund 1.746 € übrig.
Anlagedauer | 1 Jahr |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 8.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | -1.746,80 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | -2.000,00 € |
Dagegen steht ein Verlust in Höhe von 2.000 € ohne die Nutzung von Bitcoin Lending.
Fazit
Bei sinkenden Bitcoin Preisen kann durch das Bitcoin Lending der Verlust reduziert werden.
Gewinn bei steigendem Bitcoin Preis
Im letzten Szenario für das kurzfristige Anlegen von einem Bitcoin gehen wir davon aus, dass der Preis eines Bitcoins beim Verkauf höher liegt als beim Kauf.
Also das angestrebte Ziel von jedem Bitcoin Investor.
Wieder wurde 1 BTC bei 10.000 € gekauft, veräußern diesen aber nun nach einem Jahr für 15.000 €.
Bei einem linearen Preisanstieg sollten die Zinszahlungen durch das Verleihen einen Gewinn von rund 750 € vor Steuern eingebracht haben.
Der Gewinn durch den Verkauf der gehaltenen Bitcoin beträgt 5.000 € plus 900 € von Coins aus Zinszahlungen. Nach Steuern bleibt damit ein Gewinn von rund 3.485 €.
Anlagedauer | 1 Jahr |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 15.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 3.485,00 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 5.000,00 € |
Dagegen steht ein Gewinn von 5.000 € bei dem reinen halten von Bitcoin.
Fazit
Die Steuerlast in Deutschland reduziert beim Bitcoin Lending den Gewinn bei der Veräußerung merklich. Am Ende bleibt bei dem reinen Halten ohne Lending mehr Gewinn übrig, und das bei geringerem Risiko.
Grund für das negative Ergebnis ist die Verlängerung der Spekulationsfrist auf 10 Jahre, ehe Gewinne steuerfrei eingenommen werden können. Wie weiter oben beschrieben ist diese Regelung zwar noch nicht 100 % sicher, sollte aber derzeit meiner Meinung nach als “worst case” fall angenommen werden.
Mittelfristiges Bitcoin Lending – 5 Jahre
Kommen wir nun zu einem mittelfristigen Verleihen von Bitcoin. Wie auch schon zuvor bei der kurzfristigen Anlage schauen wir uns drei Szenarien an.
In dem Planspiel kaufen wir wieder 1 Bitcoin für 10.000 € und legen ihn aber diesmal für 5 Jahre mit 6 % p.a. an.
Gewinn bei stabilem Bitcoin Preis
Zuerst widmen wir uns dem Vergleich des reinen HODLn gegenüber dem Investieren mit Rendite bei gleichbleibenden Kursen an.
D. h. den einen Bitcoin verkaufen wir auch wieder für 10.000 €.
Anlagedauer | 5 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 10.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 1.961,71 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 0,00 € |
Bei stabilen Preisen können wir keinen Gewinn durch das reine Halten erwirtschaften. Die Zinszahlungen für das Verleihen der Bitcoin hingegen beschert uns einen stattlichen Gewinn von rund 3.380 € vor bzw. rund 1.960 € nach Steuern.
Fazit
Bei stabilen Preisen kann der Gewinn, durch das Bitcoin Lending auch bei mittelfristigen Investments erhöht werden.
Gewinn bei sinkenden Bitcoin Preis
Kommen wir nun wieder zu dem Fall, dass du deine Bitcoin bei einem niedrigen Kurs als den Einstandskurs in Euro wechselst.
Durch das Verleihen der Bitcoin über 5 Jahre sind aus dem ursprünglich 1 Bitcoin ca. 1,33 geworden. In Euro bedeutet das ein Gewinn von rund 2.700 € vor Abzug der Steuern.
Anlagedauer | 5 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 8.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | -572,69 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | -2.000,00 € |
Insgesamt bleibt dennoch ein Verlust übrig, dieser fällt jedoch deutlich geringer aus, als beim reinen Halten.
Fazit
Die Verluste bei einer Veräußerung zu niedrigeren Kursen als dem Einstandspreis können durch das Bitcoin Lending über einen mittelfristigen Zeitraum reduziert werden.
Gewinn bei steigendem Bitcoin Preis
Im dritten und letzten Szenario verkaufen wir nach 5 Jahren unseren Bitcoin zu einem Kurs von 15.000 €.
Anlagedauer | 5 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 15.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 6.197,70 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 5.000,00 € |
Die Rendite durch den Verkauf der “Zins Coins” beträgt nach 5 Jahren rund 5.073 € vor Steuern. Hinzu kommt noch der Gewinn aus der Veräußerung der investierten Bitcoins. Aufgrund der Verlängerung der Haltefrist ist hier jedoch eine Steuerschuld zu leisten.
Der Gewinn durch das reine Hodln bleibt wie schon beim kurzfristigen Investment bei den 5.000 €.
Fazit
Entgegen der kurzfristigen Investition (1 Jahr) kann beim Verleihen von Bitcoin mit einer Anlagedauer von 5 Jahren ein zusätzlicher Gewinn von rund 1.190 € nach Steuern mitgenommen werden. Das Bitcoin Lending kann also, zumindest in der Theorie, bei mittelfristigen Investments profitabel eingesetzt werden. Natürlich vorausgesetzt, die steuerliche Betrachtung ändert sich nicht grundlegend.
Langfristiges Bitcoin Lending – 11 Jahre
Im letzten Beispiel gehen wir davon aus, den investierten Bitcoin nach 11 Jahren zu veräußern. Die Rendite soll wieder 6 % pro Jahr betragen.
Durch den Zinseszins Effekt kann über diesen Zeitraum die Anzahl der gehaltenen Bitcoin mit insgesamt 1,89 BTC fast verdoppelt werden.
Gewinn bei stabilem Bitcoin Preis
Falls der Bitcoin Preis über 10 Jahre mehr oder weniger stabil bleiben sollte, ergibt sich zunächst wieder kein Gewinn bei der Veräußerung, wenn du die Coins nur hältst.
Anlagedauer | 11 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 10.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 5.210,13 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 0,00 € |
Durch das Verleihen vermehrst du aber deine Anzahl an Bitcoins und kannst damit in dem Beispiel ein Gewinn von rund 5.210 € nach Steuern erzielen.
Fazit
Wie schon beim Kurz- und Mittelfristigen Bitcoin Lending können durch die Zinszahlungen Gewinne erzielt werden, und das trotz Abzug von Steuern. Reine Hodler würden trotz der langen Anlagedauer keine Gewinne mitnehmen.
Gewinn bei sinkendem Bitcoin Preis
Auch hier betrachten wir uns das Szenario der sinkenden Preise und dem daraus resultieren Gewinn bzw. Verlust
Das Verleihen von Bitcoin kann in einen Gewinn von rund 1.790 € nach Steuern umgewandelt werden. Das reine Hodln über 11 Jahre hat einen Verlust von rund 2.000 € zur Folge.
Anlagedauer | 11 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 8.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 1.790,82 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | -2.000,00 € |
Fazit
Anstelle eines Verlusts beim reinen Hodln, kann mit der Verwendung von Bitcoin Lending über eine lange Laufzeit selbst bei niedrigeren Verkaufskursen ein Gewinn erzielt werden.
Gewinn bei steigendem Bitcoin Preis
Bei einer Preissteigerung auf 15.000 € für 1 BTC beträgt wie auch schon bei den anderen Investmentlaufzeiten der Gewinn beim Hodln exakt 5.000 €.
Anlagedauer | 11 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 15.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 13.758,41 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 5.000,00 € |
Durch das Verleihen der Bitcoin beträgt, der erwartetet Gewinn in diesem Beispiel rund 13.750 €.
Fazit
Bei einem Investment von über 10 Jahren und steigenden Bitcoin Kursen kann das Lending sein volles Potenzial ausspielen. Der Gewinn nach Steuern kann in diesem Beispiel gegenüber dem reinen Halten mehr als verdoppelt werden!
Bitcoin Lending Special – To the Moon Scenario
Als Bonus wollen, wir uns mal anschauen wie viel Rendite durch das Bitcoin Lending erzielt werden kann, falls der Bitcoin Preis die 100.000 € Marke nach 11 Jahren erreicht.
Anlagedauer | 11 Jahre |
Einstandspreis | 10.000 € |
Verkaufspreis | 100.000 € |
Erwarteter Gewinn mit Lending | 159.079,16 € |
Erwarteter Gewinn ohne Lending | 90.000,00 € |

Die Gewinnsteigerung ist auch hier wieder beachtlich. Anstelle von einem Plus von 90.000 € beim Hodln, können im Beispiel durch das Verleihen bis zu 159.000 € erzielt werden!
Fazit – Bitcoin Lending kann profitabel sein
Auch wenn die gezeigten Beispiele nur Annahmen sind, kann man schön erkennen ab, wann sich das Bitcoin Lending in Deutschland lohnen könnte oder nicht.
Mittel- und langfristiges Verleihen von Bitcoin in der Regel profitabel
Vor allem die mittel- und langfristigen Investments können evtl. Steuerzahlungen am besten kompensieren.
Dagegen könnten kurzfristigen Anlagen mit Bitcoin Lending sogar einen geringeren Gewinn bedeuten und das bei höherem Risiko.
Komplizierte steuerliche Betrachtung
Ein großes Problem stellt die steuerliche Bewertung des Lending Vorgangs dar. Aktuell finden sich, wie bereits weiter oben beschrieben, sehr widersprüchliche Meinungen dazu.
Meiner Meinung lohnt das Lending daher nur bei vorheriger Rücksprache mit einem Steuerberater sowie einem langen Anlagehorizont.
Meine Meinung zum Krypto Lending
Am Ende muss jeder selbst abwägen, ob er seine Bitcoin aus der Hand geben möchte oder nicht. Potenzial für eine größere Rendite ist aber meiner Meinung nach bei Mittel- und langfristigen Investitionen gegeben.
Ich verzichte aufgrund der steuerlichen Problematik und dem Verlust der eigenmächtigen Verwaltung, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, auf die Möglichkeit Bitcoin und andere Kryptowährungen zu verleihen.
Aber, wer das Risiko und den Aufwand nicht scheut, für den ist Krypto Lending eine hervorragende Möglichkeit Cashflow aus seinen Bitcoins und Kryptos zu generieren.
Was sind deine Erfahrungen mit dem Verleihen von Kryptowährungen? Lasse es mich in den Kommentaren wissen!
Die Beispiele sind nicht richtig oder besser gesagt, sie entsprechen nicht der Denkweise eines langfristigen Krypto-Investors.
ich verleihe 1 BTC und bekomme 1 BTC wieder plus Zinsen. Mehr interessiert mich nicht. 1 BTC ist ein 1 BTC.
Als langfristiger Investor gehe ich davon aus, dass der BTC bleiben wird und in der Zukunft immer relevanter und teurer wird. 1 BTC ist und bleibt 1 BTC.
Wenn man aber in € oder $ denkt, sollte man lieber Stable Coins verleihen.
Hallo Musa,
das ist natürlich korrekt. Rein aus dieser Denkweise betrachtet hast du am Ende mehr BTC als ohne das verleihen.
Allerdings zahlen wir auf der Welt nach wie vor in Fiat Währungen wie EUR, Dollar usw… Sobald du nun Bitcoin verwendest (selbst nach 8 oder 10 Jahren in DE), findet ein Tausch statt der im Zweifel vom Staat besteuert wird.
Dann wären wir wieder genau hier bei dem Beitrag, wo der € oder $ Kurs am Ende doch relevant ist.
Die Frage ist also wie Lange werden wir mit Fiat-Währungen Zahlen und wie wird zukünftig das Tauschgeschäft besteuert. Will man diese Risiken umgehen, ist man in der Tat besser beim verleihen von Fiat Währungen aufgehoben.