Du möchtest deine Kryptowährungen sicher aufbewahren, aber der Markt für Hardware Wallets ist unübersichtlich und verwirrend? Diese Situation kenne ich nur zu gut. Als ich 2017 meine ersten Bitcoin kaufte, stand ich vor genau der gleichen Herausforderung: Ledger oder Trezor? Nano S oder Trezor One? Oder doch lieber eine teurere Alternative?
Die Wahl der richtigen Hardware Wallet ist heute schwieriger denn je. Mit zig verschiedenen Modellen auf dem Markt und Preisen zwischen 50 und 500 Euro fällt die Entscheidung nicht leicht.
In diesem ausführlichen Test stelle ich dir den Ledger Nano S Plus vor – eine Hardware Wallet, die ich seit meinen Anfängen selbst intensiv nutze. Du erfährst, für wen sich das Gerät eignet, welche Vor- und Nachteile es bietet und ob es auch 2025 noch eine gute Wahl ist.
In dem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dir und zeige dir, worauf du bei der Auswahl deiner ersten Hardware Wallet wirklich achten musst.

Vorteile:
Unkomplizierte Einstiegs-Wallet
Bietet alle wichtigen Funktionen
USB-C-Schnittstelle
Hochwertiger Sicherheitschip (CC EAL6+)
Großer Speicher für viele verschiedene Coins
Benutzerfreundliche Ledger Live Software
Nachteile:
Keine Touchscreen-Bedienung
Kein Bluetooth
Nicht mit iOS kompatibel
Was ist der Ledger Nano S Plus?
Der Ledger Nano S Plus ist eine Hardware-Wallet in Form eines USB-Sticks, die deine Kryptowährungen sicher offline verwahrt. Als Nachfolger des beliebten Ledger Nano S bietet das Plus-Modell ein leicht größeres Display, mehr Speicherplatz und Unterstützung für NFTs. Mit einem Preis von rund 79€ positioniert sich das Gerät als perfekter Einstieg in die sichere Verwahrung von Kryptos.
Anders als eine Software Wallet auf deinem Smartphone oder Computer speichert der Ledger Nano S Plus deine privaten Schlüssel in einem speziellen Sicherheitschip, der nach höchsten Standards zertifiziert ist. Dadurch bleiben deine Kryptowährungen auch dann sicher, wenn dein Computer von Viren oder Malware befallen ist.
Neu im Thema Hardware Wallets? In meinem ausführlichen Artikel „Hardware Wallet erklärt: Alles was du wissen musst“ erfährst du:
- Was genau eine Hardware Wallet ist
- Warum du unbedingt eine brauchst
- Wie die Technologie dahinter funktioniert
- Welche Arten es gibt
Lies dir den Artikel am besten zuerst durch, wenn du noch unsicher bist, ob eine Hardware Wallet das Richtige für dich ist.
Technische Details & Sicherheit des Ledger Nano S Plus
Auf den ersten Blick mag der Ledger Nano S Plus wie ein gewöhnlicher USB-Stick aussehen, aber in seinem Inneren steckt hochmoderne Sicherheitstechnologie. Das Herzstück des Geräts ist der ST33K1M5 Secure Element Chip – der gleiche Typ, der auch in Reisepässen und Bankkarten zum Einsatz kommt.

Sicherheit an erster Stelle
Die Sicherheitsarchitektur des Nano S Plus basiert auf drei wichtigen Säulen:
- Secure Element Chip (CC EAL6+)
- Speichert deine privaten Schlüssel sicher offline
- Schützt vor physischen Manipulationsversuchen
- Höchste Sicherheitszertifizierung in seiner Klasse
- BOLOS Betriebssystem
- Von Ledger selbst entwickelt
- Isoliert verschiedene Krypto-Apps voneinander
- Verhindert, dass Schwachstellen einer App andere Apps gefährden
- Physische Verifizierung
- Jede Transaktion muss am Gerät bestätigt werden
- Zwei Knöpfe zur Navigation und Bestätigung
- Display zur Überprüfung aller Details
Das steckt in der Hardware
Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde das Display deutlich verbessert. Mit einer Auflösung von 128 × 64 Pixeln ist es jetzt doppelt so groß wie beim klassischen Nano S. Das macht besonders die Überprüfung von Wallet-Adressen und Transaktionsdetails deutlich angenehmer.
Die Verarbeitung des Gehäuses ist hochwertig und robust:
- Gebürsteter, rostfreier Stahl
- Kratzfestes Display
- USB-C Anschluss
- Kompakte Maße für maximale Portabilität
Speicherkapazität und Anwendungen
Eine der größten Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger ist der deutlich größere Speicherplatz. Während der klassische Nano S nur 2-3 Krypto-Apps gleichzeitig verwalten konnte, bietet der Nano S Plus Platz für bis zu 100 parallel installierte Apps.
Das bedeutet für dich:
- Keine ständigen App-Wechsel mehr nötig
- Mehrere Kryptowährungen gleichzeitig verwalten
- Auch größere Portfolios problemlos handhabbar
Ledger Nano S vs. Nano S Plus im Vergleich
Ledger Nano S | Ledger Nano S Plus | |
---|---|---|
Preis | 59 € (Auslaufmodell) | 79 € |
Display | 128 × 32 Pixel | 128 × 64 Pixel |
Anschluss | Micro-USB | USB-C |
Speicherkapazität | 2-3 Apps gleichzeitig | Bis zu 100 Apps |
Unterstützte Coins | ~1.800 | ~5.500 + NFTs |
Maße | 56,95 × 17,4 × 9,1 mm | 62,39 × 17,40 × 8,24 mm |
NFT-Support | ❌ | ✅ |
DeFi-Integration | Eingeschränkt | Vollständig |
Firmware-Updates | Limitiert | Regelmäßig |
Secure Element | CC EAL5+ | CC EAL6+ |
Unterstützte Kryptowährungen & Installation
Der Ledger Nano S Plus unterstützt über 5.500 verschiedene Kryptowährungen und Tokens. Das deckt praktisch alle „wichtigen“ Coins ab. Zu den wichtigsten gehören:
- Bitcoin (BTC)
- Ethereum (ETH) und alle ERC-20 Tokens
- Cardano (ADA)
- Solana (SOL)
- Polkadot (DOT)
- Ripple (XRP)
- Polygon (MATIC)
- NFTs auf verschiedenen Blockchains
Installation und erste Einrichtung
Die Einrichtung deines Ledger Nano S Plus ist auch ohne technische Vorkenntnisse in wenigen Minuten erledigt. In Ledger Live bekommst du alle Schritte genau erklärt, so dass wenig schiefgehen kann. Nimm dir am besten 30 Minuten Zeit, um in Ruhe deine Wallet einzurichten.
Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Ledger Live installieren
- Lade die Software von der offiziellen Ledger-Website herunter
- Verfügbar für Windows, macOS und Linux
- Auch als Mobile-App für Android (iOS wird leider nicht unterstützt)
- Gerät initialisieren
- Verbinde den Nano S Plus via USB-C
- Wähle einen sicheren PIN-Code
- Notiere deine 24 Wörter (Recovery-Phrase) offline
⚠️ Wichtig: Backup richtig aufbewahren
Deine 24 Wörter sind der Schlüssel zu deinen Kryptowährungen. Bewahre sie niemals digital auf und mache keine Fotos davon. Am besten notierst du sie auf dem mitgelieferten Recovery-Sheet oder einem Backup-Tool wie dem Steelwallet* und verwahrst dieses an einem sicheren Ort.
- Krypto-Apps installieren
- Wähle im Ledger Live Manager deine gewünschten Apps
- Installation erfolgt mit wenigen Klicks
- Apps können jederzeit gelöscht und neu installiert werden
- Deine Coins bleiben dabei sicher auf der Blockchain
Management über Ledger Live
Ledger Live ist deine Kommandozentrale für alle Aktionen mit dem Nano S Plus. Die Software bietet:
- Übersichtliches Portfolio-Management
- Echtzeit-Kurse deiner Coins
- Direkter Kauf von Kryptowährungen
- Einfaches Senden und Empfangen
- Staking-Möglichkeiten für verschiedene Coins
- DeFi-Integration über Partner
- NFT-Galerie und -Verwaltung
- Verwaltung deines Ledger Wallets





Erste Schritte mit deinem Wallet
Nach der Einrichtung empfehle ich dir, erst einmal einen kleinen Testbetrag zu senden. So kannst du dich mit dem System vertraut machen und sicherstellen, dass alles korrekt funktioniert. Aus meiner eigenen Erfahrung sind diese Punkte besonders wichtig:
- Mache dich mit der Zwei-Knopf-Bedienung vertraut
- Übe das Bestätigen von Transaktionen
- Teste das Backup deiner Recovery-Phrase
- Verstehe den Unterschied zwischen öffentlicher Adresse und privatem Schlüssel
Praxis, Kosten & Service: Das musst du wissen
Der Ledger Nano S Plus kostet laut UVP 79€ und ist damit ein vergleichsweise günstiger Einstieg in die sichere Krypto-Verwahrung. Es gibt aber immer mal wieder Rabattaktionen wie z.B. zum Black Friday zu denen du das Wallet günstiger kaufen kannst.
Ob das Ledger Nano S Plus aktuell bei Amazon im Angebot ist, siehst du direkt hier:
- Sichern sie ihre krypto und nfts, fernab von hackern: Mit unserem zertifizierten secure chip bleiben die schlüssel zu ihren coins und nfts offline und geschützt.
- Alle ihre digitalen vermögenswerte an einem ort: Verwalten sie nfts und tausende von coins, darunter bitcoin, ethereum und mehr.
- Kombiniert mit ledger live, der app für alle ihre krypto-vorhaben: Erschließen sie sich die welt der kryptoservices und dapps. In sekundenschnelle kontrollieren und verwalten sie kryptos und nfts – einfach und sicher.
- Verwalten sie ihre nfts sicher und zuverlässig im geschützten ledger-ökosystem: Genehmigen sie nft-transaktionen mit eindeutiger signatur – zuverlässig und nachvollziehbar.
- Erhältlich in vielen farben, passend zu ihrem geschmack
Praktische Nutzung & Support
Im Alltag überzeugt der Nano S Plus durch seine intuitive Bedienung. Solltest du dennoch einmal Hilfe benötigen, bietet Ledger verschiedene Support-Kanäle:
- Ausführliche FAQ-Sektion
- E-Mail-Support (Antwort meist innerhalb 24h)
- Community-Forum
- Social Media Support
Meine Erfahrung zeigt: Die meisten Probleme lassen sich durch die gut dokumentierte Hilfedatenbank selbst lösen. Der Support reagiert zwar zuverlässig, aber manchmal etwas verzögert bei komplexeren Anfragen. Aufgrund der weit verbreiteten Nutzung von Ledger Wallets findest du viel Unterstützung im Internet.
Ledger Recover: Sicherheit vs. Kontrolle
Ledger führte den „Ledger Recover“ Service Ende 2023 ein. Dieser kostenpflichtige Dienst (9,99€/Monat) speichert deine Recovery Phrase verschlüsselt und aufgeteilt bei drei verschiedenen Unternehmen: Ledger selbst, Coincover und EscrowTech.

Meine Einschätzung zu Ledger Recover
Ich sehe den Ledger Recover Service aus mehreren Gründen kritisch:
- Widerspricht dem „Not your keys, not your coins“ Prinzip
- Schafft neue potenzielle Angriffsvektoren durch Cloud-Speicherung
- Monatliche Gebühr von 9,99€ für etwas, das offline kostenlos sicher ist
- Macht dich von drei verschiedenen Unternehmen abhängig
- Benötigt persönliche Daten zur Identitätsüberprüfung
Trotz der angebotenen Versicherung von bis zu 50.000$ durch Coincover bleibe ich bei meiner Empfehlung: Verwahre deine Recovery Phrase offline und physisch. Das ist nicht nur kostenlos, sondern entspricht auch dem eigentlichen Zweck einer Hardware Wallet – der vollständigen Kontrolle über deine privaten Schlüssel.
Alternative Optionen
Sollte dir die eigenverantwortliche Verwahrung zu aufwendig erscheinen oder du traust dir die sichere Aufbewahrung der Recovery Phrase nicht zu, gibt es mittlerweile regulierte Alternativen:
- Krypto Derivate, ETFs und ETPs bei etablierten Banken und Neobrokern wie Trade Republic*
- Regulierte Kryptobörsen nach der neuen EU-MiCA-Verordnung, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen müssen
Diese Optionen bieten zwar nicht die gleiche Kontrolle wie eine Hardware Wallet, dafür aber einen meist kostenlosen, regulierten und beaufsichtigten Rahmen für dein Investment.
Fazit: Für wen lohnt sich der Ledger Nano S Plus?
Nach meinem ausführlichen Test und der langjährigen Nutzung kann ich den Ledger Nano S Plus klar empfehlen – allerdings nicht für jeden. Lass uns schauen, für wen das Gerät die richtige Wahl ist.
Empfehlenswert für:
- Krypto-Einsteiger, die Wert auf Sicherheit legen und ihre ersten Coins selbst verwahren möchten
- Mittelgroße Portfolios mit verschiedenen Kryptowährungen (dank der Unterstützung von bis zu 100 parallel installierten Apps)
- DeFi- und NFT-Nutzer, die ihre Assets sicher verwahren wollen
- Technikaffine Nutzer, die keine Scheu vor der eigenverantwortlichen Verwaltung ihrer Kryptowährungen haben
Weniger geeignet für:
- iOS-Nutzer, die ihr Wallet hauptsächlich mobil verwalten möchten
- Komplette Anfänger, die sich mit der Technik überfordert fühlen
- Investoren, die nicht das Risiko der Selbstverwahrung eingehen wollen
- Daytrader, die schnellen Zugriff auf ihre Coins benötigen
- Sehr große Portfolios mit häufigen Transaktionen (hier empfiehlt sich eher der Ledger STAX wegen seines großen Touchscreens)
Mein persönliches Fazit
Der Ledger Nano S Plus bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für rund 79€ erhältst du ein sicheres und zukunftsfähiges Gerät, das alle wichtigen Funktionen einer Hardware Wallet abdeckt. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Software ausgereift und der Support zuverlässig.
Besonders überzeugt haben mich:
- Benutzerfreundliche Ledger Live Software
- Faire Preisgestaltung
- Regelmäßige Updates
- Robuste Bauweise
- Große Anzahl unterstützter Coins
Ledger Nano S Plus UVP 79€

Produkt Name: Ledger Nano S Plus
Produkt Beschreibung : Hardware Wallet
Hersteller: Ledger
Offer price: 79€
Gesamt
-
Sicherheit - 9.3/10
9.3/10
-
Nutzerfreundlichkeit - 9.2/10
9.2/10
-
Funktionen - 9.2/10
9.2/10
-
Preis-Leistung - 9.5/10
9.5/10
Fazit
Ledger hat mit seinem Nano S Plus Hardware Wallet einen neuen Standard geschaffen. Besonders für „Hodler“ eine klare Empfehlung von mir.
Pros
- Hohe Sicherheit
- Hochwertige Verarbeitung
- Einfach einzurichten
- Unterstützung sehr vieler Asset
- Regelmäßige Updates durch Hersteller und “Third Parties”
Cons
- Keine Bluetooth-Unterstützung
- Keine iOS Unterstüzung
- Kein Touchscreen
Alternative Hardware Wallets im Preissegment
Auch wenn der Ledger Nano S Plus eine hervorragende Wahl ist, möchte ich dir Alternativen in der gleichen Preisklasse nicht vorenthalten. Besonders Trezor hat mit dem klassischen One und dem neuen Safe 3 starke Konkurrenzprodukte im Angebot. Beide Geräte bieten einen etwas anderen Ansatz als Ledger und könnten für dich, je nach Anforderung, sogar die bessere Wahl sein.
Vergleich: Ledger Nano S Plus vs. Trezor One vs. Trezor Safe 3
Wenn du dich noch zwischen verschiedenen Hardware Wallets entscheidest, hilft dir dieser direkte Vergleich der beliebtesten Modelle:
Stärken und Schwächen im Vergleich
Ledger Nano S Plus:
Vorteile:
- Größte Anzahl unterstützter Coins
- Zertifizierter Secure Element Chip
- Sehr robuste Bauweise
Nachteile:
- Geschlossenes System
- Keine iOS-Unterstützung
Vorteile:
- Günstigster Einstieg
- Komplett Open Source
- Bewährtes Design
Nachteile:
- Weniger unterstützte Coins
- Kein Secure Element
- Veralteter Micro-USB Anschluss
Vorteile:
- Moderne Hardware
- Open Source + Secure Element
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile:
- Weniger Coins als bei Ledger
- Keine Mobile App
Meine Empfehlung
Für Einsteiger mit kleinem Budget:
Trezor One – solide Basis-Funktionen zum günstigen Preis
Für Allrounder:
Ledger Nano S Plus – beste Kombination aus Preis, Funktionsumfang und Sicherheit
Für Open Source Fans:
Trezor Safe 3 – modernste Hardware und Open Source Philosophie
Die Entscheidung hängt letztlich von deinen persönlichen Präferenzen ab:
- Legst du Wert auf Open Source? → Trezor
- Brauchst du maximale Coin-Unterstützung? → Ledger
- Willst du modernste Hardware? → Trezor Safe 3
Mein Tipp:
Alle drei Geräte bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Der Ledger Nano S Plus und Trezor Safe 3 bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und die größte Flexibilität. Suchst du nach einer möglichst günstigen Lösung, dann schaue die am besten den Trezor One an, der zwar nicht den Funktionsumfang der anderen Hardware-Wallets bietet, aber dafür am wenigsten kostet.
Du suchst noch weitere Alternativen?
Die hier vorgestellten Hardware-Wallets sind zwar meine Top-Empfehlungen in dieser Preisklasse, aber es gibt noch viele weitere interessante Modelle auf dem Markt. In meinem ausführlichen Hardware Wallet Vergleich findest du:
Detaillierte Tests weiterer Modelle
- Spezielle Wallets für besondere Anforderungen
- Vergleiche in anderen Preisklassen
- Regelmäßige Updates zu Neuerscheinungen
Schau dort vorbei, wenn du noch unsicher bist oder speziellere Anforderungen an deine Hardware Wallet hast.
Häufig gestellte Fragen zum Ledger Nano S Plus
Ist der Ledger Nano S Plus sicher?
Ja, der Ledger Nano S Plus ist sehr sicher. Er verwendet einen zertifizierten Secure Element Chip (CC EAL6+), der auch in Reisepässen und Bankkarten zum Einsatz kommt. Deine privaten Schlüssel bleiben immer offline und sind vor Hackerangriffen geschützt.
Funktioniert der Ledger Nano S Plus mit dem iPhone?
Nein, der Ledger Nano S Plus ist nicht mit iOS-Geräten kompatibel. Für die mobile Nutzung mit einem iPhone benötigst du den teureren Ledger Nano X, der über Bluetooth verfügt.
Wie viele Kryptowährungen kann ich gleichzeitig verwalten?
Du kannst bis zu 100 verschiedene Krypto-Apps gleichzeitig auf dem Gerät installieren. Insgesamt werden über 5.500 verschiedene Coins und Tokens unterstützt, einschließlich NFTs.
Was passiert, wenn der Ledger kaputt geht?
Solange du deine 24 Wörter (Recovery Phrase) sicher aufbewahrt hast, sind deine Kryptowährungen nicht verloren. Du kannst einfach ein neues Gerät kaufen und dein Wallet mit der Recovery Phrase wiederherstellen.
Ist Ledger Recover sinnvoll?
Ledger Recover ist aus meiner Sicht nur bedingt sinnvoll. Es mag einzelne Anwendungsfälle geben, wo der Service Sinn macht – etwa für Personen oder Unternehmen, die bewusst eine zusätzliche Backup-Ebene mit professioneller Verwaltung suchen.
Für mich persönlich kommt der Service jedoch nicht in Frage, da er dem grundlegenden Prinzip einer Hardware Wallet widerspricht. Die Gründe:
- Monatliche Kosten von 9,99€ für etwas, das offline kostenlos möglich ist
- Cloud-Speicherung der Recovery Phrase (wenn auch verschlüsselt)
- Notwendigkeit der Identitätsverifizierung
- Abhängigkeit von drei verschiedenen Unternehmen
- Widerspruch zum „Not your keys, not your coins“ Prinzip
Die klassische offline Aufbewahrung der Recovery Phrase ist für die meisten Nutzer die bessere Wahl. Wer sich die sichere Selbstverwahrung nicht zutraut, für den gibt es mittlerweile auch regulierte Alternativen wie Krypto-ETFs oder MiCA-konforme Börsen.