
a
- Airdrop Die kostenlose Verteilung von Kryptowährungen oder Token an eine bestimmte Gruppe von Wallet-Adressen wird als Airdrop bezeichnet. Diese Methode wird häufig als Marketinginstrument verwendet, um neue Kryptowährungen zu bewerben oder aktive Community-Mitglieder zu belohnen. Airdrops können die Bekanntheit und Akzeptanz einer Kryptowährung erhöhen, aber sie müssen sorgfältig geprüft werden. Nicht alle sind seriös.
- Aktives Staking Aktives Staking, auch als Forging bekannt, bezeichnet den Betrieb eines eigenen Validator-Nodes im Blockchain-Netzwerk. Dabei stellt der Staker nicht nur seine Coins, sondern auch die technische Infrastruktur zur Validierung von Transaktionen bereit. Diese Form des Stakings wird vom Finanzamt oft als gewerbliche Tätigkeit eingestuft, was zusätzlich zur Einkommensteuer auch Gewerbesteuer nach sich ziehen kann. Die steuerfreie Veräußerung nach der Haltefrist ist hier in der Regel nicht möglich.
- Altcoin Der Begriff Altcoin, eine Kombination aus "alternative" und "coin", bezeichnet alle Kryptowährungen, die nach Bitcoin entstanden sind. Es existieren tausende Altcoins, jede mit spezifischen Eigenschaften und Zielsetzungen. Einige streben nach verbesserter Transaktionsgeschwindigkeit, andere fokussieren sich auf erhöhte Privatsphäre oder umweltfreundlichere Konsensverfahren. Für Investoren ist eine gründliche Analyse jeder Altcoin vor einer Investition unerlässlich, da die Qualität und Nachhaltigkeit der Projekte stark variieren können.
- ATH (All-Time High) ATH steht für "All-Time High" und steht für den höchsten jemals erzielten Preis einer Kryptowährung. Dieser Wert ist ein wichtiger Indikator für die Preisentwicklung einer Kryptowährung. Beispielsweise erreichte Bitcoin sein bisheriges ATH im März 2024 bei etwa 72.000 US-Dollar. Während ATHs oft Euphorie auslösen, ist es für Anleger wichtig, auch mögliche Korrekturen und langfristige Marktzyklen zu berücksichtigen.
- Atomic Swap Ein Atomic Swap ermöglicht den direkten Austausch verschiedener Kryptowährungen zwischen zwei Parteien ohne die Notwendigkeit einer zentralisierten Börse. Diese Technologie basiert auf Smart Contracts und gewährleistet, dass entweder der gesamte Tauschvorgang erfolgt oder keiner der Beteiligten Vermögenswerte verliert. Atomic Swaps haben das Potenzial, den Kryptowährungsaustausch sicherer, effizienter und dezentraler zu gestalten, indem sie Zwischenhändler eliminieren und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken verbessern.
b
- Bear Market Ein Bear Market, auch als Bärenmarkt bezeichnet, beschreibt eine längerfristige Abwärtsbewegung der Kryptowährungskurse. Charakteristisch ist ein Preisrückgang von mindestens 20% über einen längeren Zeitraum, oft begleitet von pessimistischer Marktstimmung. In solchen Phasen überwiegen Verkäufe, was zu weiteren Kursverlusten führen kann. Für erfahrene Anleger können Bear Markets Gelegenheiten für günstige Einkäufe bieten, erfordern jedoch eine sorgfältige Risikoabwägung.
- Bitcoin (BTC) Bitcoin, 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt, ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Es handelt sich um ein dezentrales, digitales Zahlungssystem, das auf Blockchain-Technologie basiert. Bitcoin zielt darauf ab, finanzielle Transaktionen ohne Intermediäre zu ermöglichen und fungiert sowohl als Zahlungsmittel als auch als Wertanlage. Seine begrenzte Gesamtmenge von 21 Millionen Coins trägt zu seinem Ruf als "digitales Gold" bei.
- BTC Bitcoin, 2009 von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt, ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Es handelt sich um ein dezentrales, digitales Zahlungssystem, das auf Blockchain-Technologie basiert. Bitcoin zielt darauf ab, finanzielle Transaktionen ohne Intermediäre zu ermöglichen und fungiert sowohl als Zahlungsmittel als auch als Wertanlage. Seine begrenzte Gesamtmenge von 21 Millionen Coins trägt zu seinem Ruf als "digitales Gold" bei.
- Blockchain Die Blockchain ist eine dezentrale, verteilte Datenbank, die als Grundlage für Kryptowährungen und andere Anwendungen dient. Sie besteht aus einer Kette von Datenblöcken, die chronologisch miteinander verknüpft und kryptografisch gesichert sind. Jeder Block enthält Transaktionsdaten und einen Verweis auf den vorherigen Block, was die Unveränderlichkeit und Transparenz der gespeicherten Informationen gewährleistet. Diese Technologie ermöglicht vertrauenslose Transaktionen und bildet die Basis für verschiedene Anwendungen über Kryptowährungen hinaus.
- Bull Market Ein Bull Market, oder Bullenmarkt, bezeichnet eine Phase anhaltender Kurssteigerungen im Kryptowährungsmarkt. Typischerweise spricht man von einem Bull Market, wenn die Preise über einen längeren Zeitraum um mehr als 20% steigen. Diese Perioden sind oft von optimistischer Marktstimmung, erhöhtem Investoreninteresse und verstärkter Medienaufmerksamkeit geprägt. Bull Markets können durch verschiedene Faktoren wie technologische Fortschritte, institutionelle Adoption oder positive regulatorische Entwicklungen ausgelöst werden.
- Buy the Dip "Buy the Dip" ist eine Anlagestrategie, bei der Investoren Kryptowährungen während einer kurzfristigen Preiskorrektur oder eines Rückgangs erwerben. Diese Taktik basiert auf der Annahme, dass der Kursrückgang vorübergehend ist und der Preis in Zukunft wieder steigen wird. Obwohl diese Strategie Potenzial für Gewinne bietet, birgt sie auch Risiken, da es schwierig sein kann, den Tiefpunkt eines Kursverfalls präzise zu identifizieren. Anleger sollten diese Strategie mit Vorsicht und im Rahmen einer breiteren Anlagestrategie anwenden.
c
- Cliff Ein "Cliff" (zu Deutsch: Klippe) ist eine festgelegte Zeitspanne in einem Vesting-Plan, während der Token-Inhaber keinen Zugriff auf ihre Tokens haben und diese nicht verkaufen können. Der Hauptzweck eines Cliffs ist es, den sofortigen Verkaufsdruck nach dem Start eines Projekts zu reduzieren und den Token-Preis zu stabilisieren. In der Praxis funktioniert ein Cliff, indem Tokens für eine bestimmte Zeit (die Cliff-Periode) gesperrt bleiben, bevor sie freigegeben werden. Cliffs werden häufig für private Investoren, Teammitglieder und Berater eingesetzt, um langfristiges Engagement zu fördern und kurzfristige Gewinnmitnahmen zu verhindern. Ein typisches Beispiel wäre ein 1-Jahres-Cliff mit anschließendem 3-Jahres-Vesting: Hier würden die ersten Tokens erst nach einem Jahr freigegeben und dann über die nächsten drei Jahre verteilt ausgegeben werden. Cliffs sind ein wichtiges Instrument in der Tokenomics, um eine ausgewogene und kontrollierte Token-Verteilung zu gewährleisten und das Vertrauen der Investoren in das langfristige Engagement des Teams zu stärken. Sie tragen dazu bei, die anfängliche Stabilität eines Projekts zu sichern und eine fairere Verteilung der Tokens über Zeit zu ermöglichen.
- Cold Wallet Eine Cold Wallet ist eine Form der Kryptowährungsaufbewahrung, die nicht mit dem Internet verbunden ist. Diese offline Speichermethode bietet ein hohes Maß an Sicherheit gegen Hacking und andere Online-Bedrohungen. Cold Wallets können Hardware-Wallets (spezielle physische Geräte) oder Paper Wallets (ausgedruckte private Schlüssel) sein. Sie eignen sich besonders für die langfristige Aufbewahrung größerer Kryptowährungsbestände, erfordern jedoch sorgfältige physische Sicherheitsmaßnahmen.
d
- DAO (Decentralized Autonomous Organization) Eine DAO ist eine Organisation, die durch Smart Contracts auf einer Blockchain verwaltet wird. Sie operiert ohne zentrale Führung und trifft Entscheidungen basierend auf den Stimmen ihrer Mitglieder, die oft durch Token-Besitz repräsentiert werden. DAOs zielen darauf ab, traditionelle Unternehmensstrukturen zu demokratisieren und transparenter zu gestalten. Sie können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, von Investmentfonds bis hin zu gemeinschaftlich verwalteten Projekten.
- DApp (Decentralized Application) Eine DApp, oder dezentralisierte Anwendung, ist eine Software-Anwendung, die auf einem verteilten Netzwerk wie einer Blockchain läuft. Im Gegensatz zu traditionellen Anwendungen haben DApps keinen zentralen Server oder Kontrollpunkt. Sie nutzen Smart Contracts für ihre Funktionalität und bieten oft erhöhte Transparenz, Widerstandsfähigkeit gegen Zensur und Benutzerautonomie. DApps finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Finanzen (DeFi), Gaming und sozialen Medien.
- DeFi (Decentralized Finance) DeFi bezieht sich auf ein Ökosystem finanzieller Anwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren. Ziel ist es, traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Handel und Versicherungen ohne Intermediäre anzubieten. DeFi-Protokolle nutzen Smart Contracts, um automatisierte und transparente Finanzoperationen zu ermöglichen. Diese Bewegung verspricht erhöhte Zugänglichkeit zu Finanzdienstleistungen, reduzierte Kosten und innovative Finanzprodukte, birgt aber auch Risiken wie Smart-Contract-Vulnerabilitäten und regulatorische Unsicherheiten.
e
- ERC-20 ERC-20 ist ein technischer Standard für Token auf der Ethereum-Blockchain. Er definiert eine Reihe von Regeln und Funktionen, die ein Token implementieren muss, um mit anderen Token und Anwendungen im Ethereum-Ökosystem kompatibel zu sein. Der ERC-20-Standard ermöglicht die einfache Erstellung und Integration von Token in Wallets und Börsen. Viele bekannte Kryptowährungen und Utility-Token basieren auf diesem Standard, was zu seiner weiten Verbreitung im Bereich der Initial Coin Offerings (ICOs) und des Token-Handels geführt hat.
- Ethereum Ethereum ist eine offene, dezentralisierte Blockchain-Plattform, die 2015 von Vitalik Buterin und anderen ins Leben gerufen wurde. Im Gegensatz zu Bitcoin, das primär als digitale Währung konzipiert ist, ermöglicht Ethereum die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts und dezentralisierten Anwendungen (DApps). Die native Kryptowährung von Ethereum heißt Ether (ETH) und wird sowohl als Zahlungsmittel als auch zur Bezahlung von Transaktionsgebühren (Gas) im Netzwerk verwendet. Ethereum hat eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des DeFi-Sektors gespielt und durchläuft derzeit einen Übergang von Proof of Work zu Proof of Stake (Ethereum 2.0).
f
- FIAT Fiat-Währung bezieht sich auf gesetzliche Zahlungsmittel, die von einer Regierung ausgegeben und reguliert werden, aber nicht durch physische Rohstoffe wie Gold gedeckt sind. Der Wert einer Fiat-Währung basiert auf dem Vertrauen in die ausgebende Regierung und Zentralbank. Beispiele für Fiat-Währungen sind der US-Dollar, der Euro und der japanische Yen. Im Kontext von Kryptowährungen wird der Begriff oft verwendet, um traditionelle Währungen von digitalen Währungen zu unterscheiden.
- FIFO-Prinzip Das "First In, First Out" (FIFO) Prinzip ist eine steuerliche Methode zur Bestimmung, welche Coins bei einem Verkauf veräußert werden. Nach diesem Prinzip werden die zuerst erworbenen Coins auch als zuerst verkauft betrachtet. Dies ist besonders wichtig für die Berechnung der Haltefrist und die Ermittlung von Gewinnen oder Verlusten. Das FIFO-Prinzip gilt in Deutschland standardmäßig für Kryptowährungen, sofern keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
- Fork Ein Fork in der Blockchain-Technologie bezeichnet eine Abspaltung in der Blockchain, die zu zwei separaten Versionen führt. Es gibt zwei Hauptarten von Forks: Soft Fork: Eine rückwärtskompatible Änderung des Protokolls, bei der alte Nodes weiterhin gültige Transaktionen verarbeiten können. Hard Fork: Eine nicht rückwärtskompatible Änderung, die zu einer permanenten Abspaltung führt und eine neue Blockchain oder Kryptowährung erzeugt (z.B. Bitcoin Cash als Hard Fork von Bitcoin). Forks können aus technischen Gründen oder aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in der Community entstehen.
- Freigrenze Die Freigrenze von 256 Euro pro Jahr ist ein wichtiger steuerlicher Schwellenwert für Krypto-Einkünfte in Deutschland. Sie gilt für alle "sonstigen Einkünfte" nach § 22 Nr. 3 EStG, wozu auch Staking-Rewards gehören. Wichtig zu beachten: Es handelt sich um eine Freigrenze und nicht um einen Freibetrag. Das bedeutet, wenn die Grenze auch nur um einen Euro überschritten wird, wird der gesamte Betrag steuerpflichtig, nicht nur der übersteigende Teil.
g
- Gas (Ethereum) Gas bezieht sich auf die Recheneinheit, die benötigt wird, um Transaktionen oder Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain auszuführen. Jede Operation auf Ethereum erfordert eine bestimmte Menge an Gas, wobei komplexere Operationen mehr Gas verbrauchen. Der Gaspreis wird in Gwei (1 Gwei = 10^-9 ETH) angegeben und variiert je nach Netzwerkauslastung. Nutzer zahlen Gasgebühren in ETH, um ihre Transaktionen zu priorisieren und Netzwerkspam zu verhindern.
- Genesis Block Der Genesis Block ist der allererste Block einer Blockchain. Er wird bei der Erstellung einer neuen Kryptowährung oder Blockchain manuell oder durch ein Skript erstellt und enthält oft eine symbolische Nachricht oder Referenz. Im Falle von Bitcoin enthielt der Genesis Block, der am 3. Januar 2009 gemint wurde, eine Schlagzeile aus der Times, die auf die Finanzkrise anspielte. Der Genesis Block dient als Fundament für alle nachfolgenden Blöcke und kann nicht geändert werden, ohne die gesamte Blockchain zu invalidieren.
h
- Halving Halving ist ein vorprogrammiertes Ereignis in einigen Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, bei dem die Belohnung für das Mining neuer Blöcke halbiert wird. Bei Bitcoin findet das Halving etwa alle vier Jahre statt, genauer gesagt alle 210.000 Blöcke. Dieses Ereignis reduziert die Rate, mit der neue Coins erzeugt werden, und dient dazu, die Inflation zu kontrollieren und die Knappheit der Kryptowährung zu erhöhen. Halvings haben oft signifikante Auswirkungen auf den Marktpreis und die Mining-Dynamik.
- Hash Ein Hash ist eine kryptografische Funktion, die Eingabedaten beliebiger Länge in einen Ausgabewert fester Länge umwandelt. In der Blockchain-Technologie werden Hashes ausgiebig verwendet, um die Integrität von Daten zu gewährleisten und Blöcke miteinander zu verknüpfen. Wichtige Eigenschaften eines kryptografischen Hashes sind: Determinismus: Gleiche Eingabe erzeugt immer den gleichen Hash. Schnelle Berechnung der Ausgabe. Praktische Unmöglichkeit, die Eingabe aus dem Hash zu rekonstruieren. Kleine Änderungen in der Eingabe führen zu völlig anderen Hashes. Häufig verwendete Hash-Algorithmen in Kryptowährungen sind SHA-256 (Bitcoin) und Keccak-256 (Ethereum).
i
- ICO (Initial Coin Offering) Ein ICO ist eine Methode der Kapitalbeschaffung, bei der ein neues Kryptowährungsprojekt Token an Investoren verkauft, oft im Austausch gegen etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. ICOs ähneln in gewisser Weise IPOs (Initial Public Offerings) im traditionellen Finanzsektor, sind jedoch weniger reguliert. Sie ermöglichen Startups, Kapital für die Entwicklung ihrer Projekte zu sammeln, bergen aber auch erhebliche Risiken für Investoren aufgrund mangelnder Regulierung und potenzieller Betrugsfälle. In den letzten Jahren haben regulierte Alternativen wie Security Token Offerings (STOs) an Bedeutung gewonnen.
- Immutability (Unveränderbarkeit) Unveränderbarkeit ist eine Schlüsseleigenschaft von Blockchain-Technologien. Sie bezieht sich auf die Tatsache, dass einmal in die Blockchain geschriebene Daten nicht mehr geändert oder gelöscht werden können, ohne die Integrität der gesamten Kette zu kompromittieren. Diese Eigenschaft wird durch kryptografische Hashing-Mechanismen und die verteilte Natur der Blockchain erreicht. Unveränderbarkeit gewährleistet die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der gespeicherten Daten, was besonders wichtig für finanzielle Transaktionen und Aufzeichnungen ist.
j
- JOMO (Joy of Missing Out) JOMO ist ein Konzept, das als Gegenstück zu FOMO (Fear of Missing Out) entstanden ist. Im Krypto-Kontext bezieht sich JOMO auf die bewusste Entscheidung, nicht an jedem Hype oder jeder Investitionsmöglichkeit teilzunehmen. Es reflektiert eine Haltung der Zufriedenheit und des bewussten Investierens, bei der man sich auf gut recherchierte, langfristige Strategien konzentriert, anstatt impulsiv auf kurzfristige Marktbewegungen zu reagieren. Mit JOMO kann man besser und ohne Stress investieren.
k
- Konsensmechanismus Ein Konsensmechanismus ist ein Verfahren, durch das sich die Teilnehmer eines dezentralen Netzwerks auf den aktuellen Zustand der Blockchain einigen. Er stellt sicher, dass alle Knoten im Netzwerk synchronisiert sind und verhindert betrügerische Aktivitäten. Zu den bekanntesten Konsensmechanismen gehören Proof of Work (PoW), verwendet von Bitcoin, und Proof of Stake (PoS), eingesetzt von Ethereum 2.0. Die Wahl des Konsensmechanismus beeinflusst wesentlich die Skalierbarkeit, Energieeffizienz und Sicherheit einer Blockchain.
- Krypto Exchange Eine Kryptowährungsbörse ist eine Plattform, auf der Nutzer Kryptowährungen handeln, kaufen und verkaufen können. Es gibt zentralisierte Börsen (CEX), die von Unternehmen betrieben werden und als Vermittler fungieren, sowie dezentralisierte Börsen (DEX), die direkt auf der Blockchain operieren. Börsen spielen eine zentrale Rolle im Krypto-Ökosystem, indem sie Liquidität bereitstellen und den Marktzugang erleichtern. Bei der Auswahl einer Börse sollten Faktoren wie Sicherheit, Gebühren, verfügbare Handelspaare und regulatorische Konformität berücksichtigt werden.
- KYC (Know Your Customer) KYC ist ein Standardverfahren in der Finanzbranche, das auch von vielen Kryptowährungsbörsen und -diensten übernommen wurde. Es umfasst die Identifizierung und Überprüfung der Identität von Kunden, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Aktivitäten zu verhindern. KYC-Prozesse erfordern oft die Vorlage offizieller Dokumente wie Ausweise oder Adressnachweise. Während KYC die Sicherheit und Compliance verbessert, wird es in der Krypto-Community manchmal kritisch gesehen, da es im Widerspruch zum Prinzip der Anonymität steht, das viele mit Kryptowährungen verbinden.
l
- Lightning Network Das Lightning Network ist eine "Layer 2"-Lösung, die auf der Bitcoin-Blockchain aufbaut, um schnellere und kostengünstigere Transaktionen zu ermöglichen. Es funktioniert, indem es Zahlungskanäle zwischen Parteien öffnet, die mehrere Transaktionen außerhalb der Hauptblockchain abwickeln können. Nur die Eröffnung und Schließung dieser Kanäle werden auf der Blockchain verzeichnet. Dies erhöht die Skalierbarkeit von Bitcoin erheblich und ermöglicht Mikrotransaktionen, die sonst aufgrund der Gebührenstruktur nicht praktikabel wären.
- Liquidity Pool Ein Liquidity Pool ist ein Smart Contract, der eine Reserve von Token enthält, die für den Handel in dezentralen Börsen (DEXs) verwendet werden. Nutzer können ihre Token in diese Pools einbringen und erhalten im Gegenzug einen Anteil an den Handelsgebühren. Liquidity Pools sind grundlegend für das Funktionieren vieler DeFi-Protokolle, da sie automatisierte Market-Making-Dienste bereitstellen und so einen effizienten, dezentralen Handel ermöglichen. Sie spielen eine zentrale Rolle in Protokollen wie Uniswap oder SushiSwap.
m
- Market Cap (Marktkapitalisierung) Die Marktkapitalisierung ist ein Maß für den Gesamtwert einer Kryptowährung. Sie wird berechnet, indem man den aktuellen Preis einer Einheit der Kryptowährung mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Einheiten multipliziert. Die Marktkapitalisierung dient als Indikator für die relative Größe und Dominanz einer Kryptowährung im Markt. Es ist wichtig zu beachten, dass eine hohe Marktkapitalisierung nicht unbedingt Stabilität oder langfristigen Erfolg garantiert, aber oft als Maßstab für die Relevanz und Akzeptanz einer Kryptowährung dient.
- Mining Mining ist der Prozess, durch den neue Transaktionen in einer Blockchain verifiziert und neue Coins oder Token einer Kryptowährung erzeugt werden. Bei Proof-of-Work (PoW) Systemen wie Bitcoin konkurrieren Miner darum, komplexe mathematische Probleme zu lösen, um das Recht zu erhalten, den nächsten Block zur Blockchain hinzuzufügen. Erfolgreiche Miner werden mit neu geschaffenen Coins und Transaktionsgebühren belohnt. Mining spielt eine kritische Rolle bei der Sicherung des Netzwerks, erfordert jedoch oft erhebliche Rechenleistung und Energieaufwand.
n
- NFT (Non-Fungible Token) NFTs sind einzigartige digitale Assets, die auf einer Blockchain erstellt und gehandelt werden. Im Gegensatz zu fungiblen Token wie Bitcoin oder Ethereum, die austauschbar sind, repräsentiert jedes NFT ein spezifisches, nicht ersetzbares digitales Objekt. NFTs können digitale Kunst, Musik, virtuelle Immobilien, In-Game-Items und vieles mehr darstellen. Sie ermöglichen es Künstlern und Schöpfern, die Echtheit und Eigentumsrechte ihrer digitalen Werke zu beweisen und zu monetarisieren. NFTs haben in den letzten Jahren erhebliche Aufmerksamkeit erlangt und neue Möglichkeiten für digitales Eigentum und Kreativwirtschaft eröffnet.
- Node Ein Node (Knoten) ist ein Computer, der an einem Blockchain-Netzwerk teilnimmt. Nodes speichern eine Kopie der Blockchain, validieren Transaktionen und verbreiten Informationen im Netzwerk. Es gibt verschiedene Arten von Nodes: Full Nodes: Speichern die gesamte Blockchain und überprüfen alle Transaktionen. Light Nodes: Speichern nur einen Teil der Blockchain und verlassen sich für einige Informationen auf Full Nodes. Mining Nodes: Full Nodes, die zusätzlich am Mining-Prozess teilnehmen.Nodes sind entscheidend für die Dezentralisierung und Sicherheit eines Blockchain-Netzwerks, da sie kollektiv den Konsens über den Zustand der Blockchain gewährleisten. In meiner Artikelserie über Bitcoin Nodes erkläre ich, wie du deinen eigenen Bitcoin Full Node bauen kannst.
o
- Open Source Open Source bezieht sich auf Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedem eingesehen, modifiziert und verteilt werden kann. In der Kryptowelt sind viele Projekte open source, was Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation fördert. Open-Source-Software ermöglicht es der Community, den Code auf Sicherheitslücken zu prüfen, Verbesserungen vorzuschlagen und das Vertrauen in die Funktionsweise einer Kryptowährung oder eines Blockchain-Projekts zu stärken. Bitcoin und Ethereum sind bekannte Beispiele für Open-Source-Kryptowährungen.
- Oracle Orakel sind Dienste, die externe Daten in eine Blockchain einbringen. Sie dienen als Brücke zwischen Smart Contracts und der realen Welt, indem sie zuverlässige Informationen wie Preisdaten, Wetterbedingungen oder Sportergebnisse bereitstellen. Orakel sind entscheidend für viele DeFi-Anwendungen, da sie es Smart Contracts ermöglichen, auf Basis von Echtzeitdaten zu agieren. Die Herausforderung besteht darin, vertrauenswürdige und manipulationssichere Orakel zu schaffen, da die Integrität der bereitgestellten Daten kritisch für die Funktionalität und Sicherheit der darauf aufbauenden Smart Contracts ist.
p
- Passives Staking Beim passiven Staking beteiligt sich der Investor am Staking-Prozess, ohne selbst aktiv an der Blockerstellung teilzunehmen. Dies geschieht typischerweise über Staking-Pools oder Kryptobörsen, die die technische Infrastruktur bereitstellen. Diese Form des Stakings wird steuerlich als private Vermögensverwaltung eingestuft und unterliegt dem persönlichen Einkommensteuersatz. Nach einer Haltefrist von einem Jahr können Kursgewinne aus dem Verkauf steuerfrei realisiert werden.
- Private Key Ein Private Key ist eine kryptografische Zeichenfolge, die als digitale Signatur fungiert und den Zugriff auf die mit ihr verbundenen Kryptowährungen oder digitalen Assets ermöglicht. Er ist vergleichbar mit einem Passwort oder PIN für ein Bankkonto. Private Keys müssen sicher aufbewahrt werden, da ihr Verlust den permanenten Verlust des Zugriffs auf die damit verbundenen Assets bedeutet. Aus dem Private Key wird der Public Key generiert, der wiederum zur Erstellung der Wallet-Adresse verwendet wird.
- Proof of Stake (PoS) Proof of Stake ist ein Konsensmechanismus, bei dem Teilnehmer (Validatoren) Coins der Kryptowährung als Sicherheit hinterlegen ("staken"), um das Recht zu erhalten, neue Blöcke zu validieren und der Blockchain hinzuzufügen. Die Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden, um einen Block zu validieren, hängt von der Menge der gestakten Coins ab. PoS ist energieeffizienter als Proof of Work und wird von Kryptowährungen wie Cardano und Ethereum 2.0 verwendet. Es bietet potenzielle Vorteile wie erhöhte Skalierbarkeit und reduzierte Zentralisierungstendenzen.
q
- QR Code QR Codes (Quick Response Codes) sind zweidimensionale Barcodes, die in der Kryptowelt häufig verwendet werden, um Wallet-Adressen oder Zahlungsinformationen schnell und fehlerfrei zu übertragen. Anstatt lange Zeichenfolgen manuell einzugeben, können Benutzer einfach den QR-Code mit ihrem Smartphone scannen, um eine Transaktion zu initiieren oder eine Adresse zu kopieren. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und reduziert das Risiko von Eingabefehlern bei Kryptotransaktionen.
r
- Rebalancing Rebalancing bezieht sich auf den Prozess der Anpassung der Gewichtungen verschiedener Assets in einem Krypto-Portfolio. Ziel ist es, die ursprünglich geplante Asset-Allokation wiederherzustellen, die sich durch Preisschwankungen verändert haben kann. Regelmäßiges Rebalancing kann dazu beitragen, das Risiko zu managen und potenzielle Überexpositionen gegenüber einzelnen Assets zu vermeiden. In der DeFi-Welt gibt es auch automatisierte Rebalancing-Protokolle, die diesen Prozess für Nutzer durchführen.
- Ripple (XRP) Ripple ist sowohl ein Unternehmen als auch eine Kryptowährung (XRP). Das Ripple-Netzwerk wurde entwickelt, um schnelle, kostengünstige internationale Geldtransfers zu ermöglichen, insbesondere für Banken und Finanzinstitutionen. XRP dient als Brückenwährung im Ripple-Protokoll, um Liquidität bereitzustellen und Wechselkursrisiken zu minimieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen verwendet Ripple keinen Mining-Prozess; stattdessen wurden alle XRP-Token bei der Erstellung des Netzwerks ausgegeben.
s
- Smart Contract Smart Contracts sind selbstausführende Verträge mit den Vertragsbedingungen direkt in Code geschrieben. Sie laufen auf Blockchain-Plattformen wie Ethereum und führen automatisch Aktionen aus, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind. Smart Contracts ermöglichen die Entwicklung komplexer dezentraler Anwendungen (DApps) und sind grundlegend für viele DeFi-Protokolle. Sie können eine Vielzahl von Funktionen automatisieren, von einfachen Transaktionen bis hin zu komplexen Finanzinstrumenten, ohne dass Intermediäre erforderlich sind.
- Stablecoin Stablecoins sind Kryptowährungen, die darauf abzielen, einen stabilen Wert im Verhältnis zu einem bestimmten Asset oder Korb von Assets (meist Fiat-Währungen wie USD) zu halten. Sie kombinieren die Vorteile von Kryptowährungen (schnelle Transaktionen, globale Zugänglichkeit) mit der Wertstabilität traditioneller Währungen. Es gibt verschiedene Arten von Stablecoins: Fiat-besicherte (z.B. USDT, USDC) Krypto-besicherte (z.B. DAI) Algorithmusbasierte (z.B. UST) Stablecoins spielen eine wichtige Rolle in der DeFi-Landschaft und dienen oft als Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und dem Krypto-Ökosystem.
- Staking Der Prozess des "Stakings" ist eine Methode zur Validierung von Transaktionen in einem Proof-of-Stake (PoS) Blockchain-Netzwerk. Dabei werden Kryptowährungen in einem speziellen Wallet hinterlegt, um das Netzwerk zu sichern. Als Belohnung für diese Unterstützung erhält der Staker regelmäßig neue Coins oder Tokens. Im Gegensatz zum energieintensiven Mining basiert Staking auf dem Einsatz bereits vorhandener Coins.
- Staking-Rewards Staking-Rewards sind die Belohnungen, die man für das Bereitstellen von Kryptowährungen im Staking-Prozess erhält. Diese Rewards werden regelmäßig (z.B. täglich oder wöchentlich) ausgezahlt und ihr Wert basiert meist auf einem Prozentsatz der gestakten Menge. In Deutschland sind diese Rewards ab dem Zeitpunkt des Erhalts steuerpflichtig und werden als "sonstige Einkünfte" behandelt, sofern sie die Freigrenze von 256 Euro pro Jahr übersteigen.
t
- Token Ein Token ist eine digitale Einheit, die auf einer bestehenden Blockchain erstellt wird und verschiedene Werte oder Rechte repräsentieren kann. Im Gegensatz zu Coins wie Bitcoin oder Ether, die ihre eigene Blockchain haben, nutzen Tokens oft die Infrastruktur einer anderen Blockchain (z.B. Ethereum). Es gibt verschiedene Arten von Tokens: Utility Tokens: Gewähren Zugang zu bestimmten Diensten oder Produkten. Security Tokens: Repräsentieren Eigentumsrechte an einem Asset. Governance Tokens: Verleihen Stimmrechte in dezentralen Organisationen.Tokens spielen eine zentrale Rolle in vielen Blockchain-Projekten und DeFi-Anwendungen.
- Total Value Locked (TVL) TVL ist eine Kennzahl, die den Gesamtwert aller Krypto-Assets misst, die in einem bestimmten DeFi-Protokoll oder der gesamten DeFi-Landschaft hinterlegt sind. Es ist ein wichtiger Indikator für die Akzeptanz und das Vertrauen in DeFi-Plattformen. Ein hoher TVL deutet auf ein großes Nutzerinteresse und Vertrauen in das Protokoll hin. Allerdings sollte TVL immer im Kontext anderer Faktoren wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und tatsächliche Nutzung betrachtet werden.
u
- Uniswap Uniswap ist eine populäre dezentralisierte Börse (DEX) auf der Ethereum-Blockchain. Sie verwendet einen automatisierten Market-Maker-Mechanismus (AMM), bei dem Liquiditätspools den Handel zwischen verschiedenen ERC-20 Tokens ermöglichen. Nutzer können Token handeln oder Liquidität bereitstellen und dafür Gebühren verdienen. Uniswap hat die DeFi-Landschaft maßgeblich geprägt und demonstriert das Potenzial dezentraler Finanzprotokolle.
- UTXO (Unspent Transaction Output) UTXO ist ein Modell zur Verfolgung von Transaktionen und Guthaben in einigen Blockchain-Systemen, insbesondere Bitcoin. In diesem Modell setzt sich das Guthaben einer Wallet aus den noch nicht ausgegebenen Outputs früherer Transaktionen zusammen. Jede Transaktion verbraucht UTXOs als Inputs und erzeugt neue UTXOs als Outputs. Dieses Modell unterscheidet sich vom Account-basierten Modell, das von Ethereum verwendet wird, und bietet gewisse Vorteile in Bezug auf Privatsphäre und Parallelisierbarkeit von Transaktionen.
v
- Validator Ein Validator ist ein Node (Knotenpunkt) im Proof-of-Stake Netzwerk, der neue Blöcke erstellt und Transaktionen validiert. Für Ethereum 2.0 beispielsweise muss ein Validator 32 ETH staken und spezielle Software betreiben. Der Betrieb eines Validators wird meist als aktives Staking eingestuft und kann steuerlich als gewerbliche Tätigkeit bewertet werden.
- Volatilität Volatilität bezieht sich auf das Ausmaß der Preisschwankungen eines Assets über einen bestimmten Zeitraum. Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohe Volatilität, was sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren birgt. Hohe Volatilität kann zu schnellen Gewinnen führen, erhöht aber auch das Risiko erheblicher Verluste. Faktoren, die zur Volatilität von Kryptowährungen beitragen, umfassen regulatorische Nachrichten, technologische Entwicklungen, Marktsentiment und die relativ geringe Marktkapitalisierung im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten.
w
- Wallet Eine Krypto-Wallet ist eine Software oder Hardware, die verwendet wird, um Kryptowährungen zu speichern, zu senden und zu empfangen. Wallets speichern nicht direkt die Coins oder Tokens, sondern die kryptografischen Schlüssel, die den Zugang zu diesen Assets auf der Blockchain ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Wallets: Hot Wallets: Online verbundene Software-Wallets (z.B. Mobile Apps, Web Wallets) Cold Wallets: Offline-Speicherlösungen (z.B. Hardware Wallets, Paper Wallets) Custodial Wallets: Von Dritten verwaltete Wallets (z.B. auf Kryptobörsen) Non-custodial Wallets: Wallets, bei denen der Nutzer volle Kontrolle über seine privaten Schlüssel hatDie Wahl der richtigen Wallet hängt von Faktoren wie Sicherheitsbedürfnis, Nutzungshäufigkeit und Art der gespeicherten Assets ab.
x
- XRP Ledger Der XRP Ledger ist die Blockchain, auf der die Kryptowährung XRP (oft mit Ripple assoziiert) basiert. Im Gegensatz zu Bitcoin oder Ethereum verwendet der XRP Ledger einen Konsensalgorithmus namens Ripple Protocol Consensus Algorithm (RPCA). Dieser Ansatz ermöglicht schnellere Transaktionszeiten und geringere Energiekosten im Vergleich zu Proof-of-Work-Systemen. Der XRP Ledger wurde entwickelt, um schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen, insbesondere für Finanzinstitutionen.
y
- Yield Farming Yield Farming, auch als Liquidity Mining bekannt, ist eine Strategie in der DeFi-Welt, bei der Nutzer ihre Krypto-Assets in verschiedene Protokolle einbringen, um Renditen zu erzielen. Dies geschieht oft durch das Bereitstellen von Liquidität in DEXs, das Verleihen von Assets in Lending-Protokollen oder das Staken von Tokens. Yield Farmer versuchen, die höchstmöglichen Renditen zu erzielen, indem sie ihre Assets zwischen verschiedenen Protokollen verschieben. Während Yield Farming hohe Renditen bieten kann, birgt es auch Risiken wie Smart-Contract-Vulnerabilitäten, Verlustrisiko aufgrund vorübergehender Wertverluste und komplexe Steuerimplikationen.
z
- Zero-Knowledge Proof Zero-Knowledge Proofs (ZKPs) sind kryptografische Methoden, die es einer Partei ermöglichen, einer anderen Partei zu beweisen, dass eine Aussage wahr ist, ohne zusätzliche Informationen preiszugeben. In der Blockchain-Technologie werden ZKPs verwendet, um Privatsphäre und Skalierbarkeit zu verbessern. Sie ermöglichen beispielsweise private Transaktionen, bei denen der Betrag und die beteiligten Parteien verborgen bleiben, während die Gültigkeit der Transaktion trotzdem verifiziert werden kann. Projekte wie Zcash nutzen ZKPs, um anonyme Transaktionen zu ermöglichen, während andere Blockchain-Projekte sie zur Verbesserung der Skalierbarkeit einsetzen