Für Investoren von Kryptowährungen ist die sichere Aufbewahrung der digitalen Assets entscheidend.
Trezor, eine etablierte und bekannte Marke in der Krypto-Szene, geht mit dem neu vorgestellten Trezor Safe 3 einen Schritt weiter in Hinblick auf Sicherheit und Nutzererfahrung.
Erscheinen soll das Gerät noch im November 2023!
Ausgestattet mit modernen Funktionen wie Secure Element und Open-Source-Design, verspricht dieses Hardware-Wallet, den Standard für die sichere und benutzerfreundliche Verwaltung von Kryptowährungen neu zu definieren.
In diesem Artikel beleuchte ich, was das Trezor Safe 3 so besonders macht und wie es sich im Vergleich zu anderen Geräten auf dem Markt abhebt.
Trezor Safe 3: Die nächste Generation des sicheren Krypto-Managements
Das Trezor Safe 3 markiert einen neuen Meilenstein in der Evolution der Trezor-Produktlinie.
Das Hardware-Wallet, das noch im November 2023 ausgeliefert werden soll, verspricht viele Neuerungen zu seinem Vorgänger, dem Trezor One. Ich habe das Gerät bereits im Trezor Webshop* vorbestellt und werde es hier ausführlich testen, sobald ich es erhalten habe.
Das neue Trezor Safe 3 verspricht erstklassige Sicherheitsfeatures wie Secure Element Schutz und Open-Source-Design mit benutzerfreundlichen Funktionen wie On-Device-Transaktionsbestätigungen.
Mit dem Trezor Safe 3 erhältst du also nicht nur robuste Sicherheit, sondern auch eine intuitive und elegante Benutzererfahrung.
Die Features des Trezor Safe 3
Auch wenn es um innovative Funktionen geht, setzt das Trezor Safe 3 neue Standards.
Hier sind einige der Schlüsselfeatures, die dieses Hardware-Wallet verspricht:
- Secure Element Schutz: Eine zusätzliche Sicherheitsebene, die deine digitalen Assets vor externen Bedrohungen schützt.
- Open-Source-Design: Maximale Transparenz und die Möglichkeit für die Community, den Code zu prüfen und zu verbessern.
- On-Device-Bestätigung: Bestätige Transaktionen direkt auf dem Gerät, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Trezor Suite-Integration: Verwalte deine Kryptowährungen nahtlos über die hauseigene Trezor Suite.
- 0,96″ Monochromatisches OLED-Display: Ein klares und scharfes Display, das wichtige Informationen leicht lesbar macht.
- Passphrase & Secure Element: Zwei zusätzliche Sicherheitsschichten, die es fast unmöglich machen, unbefugten Zugriff zu erhalten.
- Digitales Asset-Management: Eine umfassende Lösung für das Senden, Empfangen, Handeln und Verfolgen deiner Kryptowährungen.
- Einfache Wiederherstellung: Mit vielseitigen Backup-Optionen kannst du sicher sein, dass deine Assets immer verfügbar sind.
- Modernes und stilvolles Design: Nicht nur sicher, sondern auch ästhetisch ansprechend.
Trezor Safe 3 vs. Trezor One
Trezor Safe 3 und Trezor One sind zwei Hardware-Wallets aus dem Hause Trezor, die unterschiedliche Merkmale und Preise aufweisen.
Im Folgenden die beiden Modelle im direkten Vergleich:
1. Preis:
- Trezor Safe 3 ist für €79 erhältlich und befindet sich derzeit in der Vorbestellungsphase.
- Trezor One ist zu einem Preis von rund €69 erhältlich.
2. Design und Display:
- Beide Modelle verfügen über ein 0.96″ monochromatisches OLED-Display mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixeln und sind mit einem Zwei-Tasten-Pad ausgestattet
3. Sicherheitsfeatures:
- Trezor Safe 3 bietet eine Passphrase und Secure Element-Schutz, eine neu hinzugefügte Funktion, die in Trezor One fehlt
4. Kompatibilität und Unterstützung:
- Sowohl Trezor Safe 3 als auch Trezor One unterstützen über 5000 Coins und Token und sind kompatibel mit Windows, Android, Linux und macOS. Sie funktionieren auch mit verschiedenen Wallet-Softwarelösungen wie MetaMask, Bitcoin Core, Electrum und anderen.
5. Zusätzliche Features:
- Beide Modelle unterstützen FIDO U2F, GPG und SSH. Es gibt jedoch keine speziellen zusätzlichen Features, die nur für Trezor Safe 3 oder Trezor One spezifisch sind.
6. Release-Jahr:
- Trezor One wurde im Jahr 2014 veröffentlicht, während Trezor Safe 3 im Jahr 2023 auf den Markt kommen wird.
Zusammenfassung Trezor One vs. Trezor Safe 3
Die Wahl zwischen Trezor Safe 3 und Trezor One hängt von deinen persönlichen Anforderungen ab.
Die größte Neuerung ist wohl das Secure Element. Wenn du Wert auf zusätzliche Sicherheitsfeatures legst, könnte das Trezor Safe 3 für einen kleinen Aufpreis die bessere Wahl sein.
Wenn du jedoch nach einer kostengünstigeren Option suchst, könnte das Trezor One* weiterhin eine interessante Option sein.
Fazit: Trezor Safe 3 definiert Krypto-Sicherheit neu
Das Verwahren digitaler Vermögenswerte erfordert höchste Sicherheitsstandards.
Ein Vergleich auf den ersten Blick mit seinem Vorgänger, dem Trezor One, zeigt, dass das Trezor Safe 3* ein Upgrade darstellt, insbesondere in Bezug auf zusätzliche Sicherheitsfeatures.
Ob sich ein Upgrade von einem Trezor One lohnt, erfährst du hier, sobald ich das Gerät ausführlich getestet habe.